Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Polen: Messerattentat auf Priester – Angriffe auf Kirchen

20. Juni 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Attentäter wurde verhaftet. Er soll die Tat gestanden haben. Medienberichten zufolge könnte er aus Rache für sexuellen Kindesmissbrauch gehandelt haben.


Breslau (kath.net/jg)
Ireneusz Bakalarczyk, ein Priester in Breslau/Wroclaw (Polen), wurde am Pfingstmontag auf dem Weg zur heiligen Messe von einem 56-jährigen Mann niedergestochen.

Am nächsten Tag wurde der Angreifer verhaftet und vor ein Untersuchungsgericht gebracht. Laut Medienberichten hat der Mann, dessen Name mit Zygmunt W. angegeben wurde, die Tat gestanden. Er sei zum Tatzeitpunkt nicht unter dem Einfluss von Alkohol gestanden, heißt es in den Berichten.

Ein Sprecher des Erzbistums Breslau hat verlautbart, dass es keinen Hinweis auf ein persönliches Motiv seitens des Angreifers gebe. Der Täter habe einfach jemanden in einer Soutane attackieren wollen.

Mehrere Medien berichten über ein mögliches Motiv des Attentäters. Reporter hätten ihn gefragt, ob er durch die Dokumentation „ Tylko nie mów nikomu“ (dt. „Sag es niemand“) inspiriert worden sei, die sexuellen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche behandelt. Dies sei eine gute Spur, er bereue seine Tat nicht, habe der Angreifer gesagt.


Bakalarczyks Zustand wurde laut Berichten in der Universitätsklinik operiert. Sein Zustand ist stabil.

Zahlreiche Angriffe auf Kirchen

In den letzten Monaten hat es wiederholt Angriffe auf katholische Kirchen gegeben, berichtet das „Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe“.

Ende Mai wurde ein Kruzifix in einer Kapelle in Plonsk, die dem hl. Pater Pio geweiht ist, zerstört.

Um die dem hl. Maximilian Kolbe geweihte Kirche in Plock wurden im April Poster gefunden, auf denen das Gnadenbild von Tschenstochau verändert dargestellt worden ist. Anstelle der goldenen Heiligenscheine waren regenbogenfarbige zu sehen.

In der St. Johannes Kirche in Kwidzyn wurde im April ein Kreuz zerstört. Im Weihwasserkessel befand sich eine stark riechende Flüssigkeit.

Im März zerstörten Unbekannte ein Kruzifix vor einer Kirche in Katowice. Nach Medienberichten waren Steine auf das Kruzifix geworfen worden, dessen Arme und Beine abbrachen. Im Februar waren ebenfalls in Katowice vier Rosenkranzkapellen mit satanischen Sprüchen und Zeichen auf den Türen und Wänden verunstaltet worden.

Im Februar war ein Friedhof in Kamien Krajenski verwüstet worden. Neun Grabsteine wurden zerstört, Kreuze umgestürzt, Blumenvasen zerschlagen, der Arm einer Christusstatue beim Grab eines Priesters wurde abgebrochen.

Bei einem „Gleichheitsmarsch“ der Schwulenbewegung in Danzig Ende Mai parodierte eine Gruppe die katholische Fronleichnamsprozession. Die Teilnehmer waren in mehrfarbige Kostüme gekleidet und trugen regenbogenfarbige „Heiligenscheine“. Eine in weiß gekleidete Person trug ein Schild, auf dem eine gekrönte Vagina dargestellt war, ähnlich einem Priester, der bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz trägt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  8. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  9. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  10. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz