Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Frage nach Gott

18. Juni 2019 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Priester im Ruhestand werden oft nicht mehr gefragt, ob sie Gottesdienste feiern möchten. Warum eigentlich?“ – „Heute ist Deutschland zum Missionsgebiet geworden“. Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Die Kirche in der Welt von heute bietet oft ein trostloses Bild: Ständig werden Reform-Agenden vorgestellt. Kirchenpolitische Themen und Thesen werden aufgebracht oder aufpoliert. Sogar die Laienpredigt ist wieder im Gespräch. Heilige Messen fallen aus oder werden reduziert. Priester im Ruhestand werden oft nicht mehr gefragt, ob sie Gottesdienste feiern möchten. Warum eigentlich? Ich bin wahrscheinlich zu dumm, um das alles zu verstehen. Aber wir hören von Priesterberufungen in Asien und Afrika. Wäre es nicht schön, wenn einige von ihnen als Missionare in unsere darbenden Diözesen geschickt würden? Würde das nicht den müden europäischen Christen Schwung verleihen? Oder passen diese Geistlichen nicht zu uns, weil sie glaubenstreu und katholisch sind? Wären damals Missionare von Europa aus nicht in alle Welt gesandt worden, wer hätte auf anderen Kontinenten vom Evangelium Jesu Christi gehört? Heute ist Deutschland zum Missionsgebiet geworden.

Natürlich sind wir alle noch „im Dialog“. Manche führen „gute Gespräche“, doch worüber? Wir sprechen in der Kirche dieser Zeit von allem Möglichen, aber auch vom Wesentlichen? Wir diskutieren über „synodale Wege“, noch ehe sie begonnen haben. Wir vernehmen Bekenntnisse von der Kirchenstreikbewegung „Maria 2.0“. Immerhin haben die Protestgruppen uns noch nicht dazu eingeladen, das „Ave Maria“ in „Gegrüßet seist du, Maria 2.0 …“ umzuformulieren. Gesprochen wird von allem Möglichen, aufgeregt, engagiert – und Sie alle kennen die sattsam bekannten Themen.


Papst Benedikt XVI. hat vor vielen Jahren einmal davon erzählt, dass der greise Regensburger Erzbischof Michael Buchberger bei einer Beratung der Bischöfe im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils lange zugehört hatte, als mögliche Themen für die Kirchenversammlung genannt wurden. Daran erinnere ich mich, wenn ich an die Diskurse von heute denken. Wovon sollte heute in der römisch-katholischen Kirche gesprochen werden? Wir kennen die Themen der Kirchenkritiker. Wir kennen die Thesen der sogenannten Querdenker und der Queerdenker von heute. Natürlich dürfen alle sagen, was ihnen am Herzen liegt, was sie meinen, was sie sich wünschen, was sie von Gott, Kirche und Welt denken. Wovon aber sollte in der Kirche heute die Rede sein? Erzbischof Buchberger brachte seine engagiert plaudernden Mitbrüder damals zum Verstummen, als er kurz und bestimmt sagte, wovon auf dem Konzil die Rede sein sollte: „Von Gott!“ Wenn wir, hier und heute, nicht zu Gott aufbrechen und uns Ihm zuwenden, dann können wir uns auch alles andere gleich sparen: jeden Diskurs, jeden Dialog, jeden synodalen Weg.

Ich wünschte mir nichts lieber, als dass in der Kirche nicht mehr von Kirchenpolitik die Rede wäre, sondern nur noch von dem, was einzig wichtig ist. In der Kirche sollte von Gott die Rede sein. Kleriker wie Weltchristen, Sie und ich, sollten Zeugnis von Gott geben und zu Seiner Kirche stehen. Das und nichts anderes ist die Berufung des getauften Christen. Dieses Zeugnis wird erwartet und dringend gebraucht. Ja, von Gott sollte die Rede sein. Aber wie? Eine wahrhaft römisch-katholische Anregung dazu bietet die Predigt von Pater Engelbert Recktenwald zum Dreifaltigkeitssonntag.

Und wenn Sie, liebe Schwestern und Brüder im Glauben, vielleicht von Freunden, Nachbarn oder Bekannten, von Arbeitskollegen und Agnostikern, von Menschen in ihrem Alltag gefragt werden: Wovon sollte heute in der römisch-katholischen Kirche die Rede sein? So antworten Sie doch einfach mit Erzbischof Buchberger und sagen: „Von Gott!“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz