Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Regenbogen gehört uns

12. Juni 2019 in Familie, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt mehr als 200.000 Menschen marschierten in über 130 Städten für das Leben und für das natürliche Familienbild - Ein Bericht von Viktoria Samp aus Danzig


Danzig (kath.net/https://holyzont.wordpress.com)
Insgesamt mehr als 200.000 Menschen marschierten in über 130 Städten für das Leben und für das natürliche Familienbild – diese Zahl geben die Medien in Bezug auf die zahlreichen Märsche an, die am Pfingstsonntag in ganz Polen stattfanden. Mittendrin: Regenbogenflaggen. Und zwar mit den Aufschriften: „Ein Kind braucht Mutter und Vater“ oder: „Der Regenbogen gehört uns“.

In Danzig fand der Marsch für das Leben und für die Familie („Marsz dla Życia i Rodziny“) zum 10. Mal statt und hatte den hl. Johannes Paul II zum Patron. Eingeleitet wurde der ca. 1,5 km lange Fußmarsch vom Gebet des Barmherzigkeitsrosenkranzes. In einer von Freude, Gesang und Gebet gefüllten weiß gekleideten Kolonne aus – nach Angaben der Organisatoren – 20.000 Menschen – nach Medienberichten – über 10.000 Teilnehmern-, darunter auch einer ca. 50-köpfigen Gruppe junger Menschen, die anlässlich einer Pilgerreise aus Deutschland angereist waren und die Teilnahme am Marsch in ihr Programm aufgenommen hatte, marschierten Junge und Alte gemeinsam unter einem Meer von weiß-roten Luftballons von der Marienbasilika bis zur historischen Werft, an der die polnische Solidarność-Bewegung einst gegen den Kommunismus kämpfte, und feierten das Leben. Ein Konzert mit christlicher Musik an dem Zielort, der in Polen sinnbildlich für die Freiheit steht, sorgte für gute Stimmung, Tanz und Spaß, sowohl für die vielen Kinder als auch für Jugendliche und Ältere.


Am Marsch waren viele kirchliche Gruppen und Gemeinschaften beteiligt, man konnte zahlreiche Nonnen und Geistliche antreffen und in wohl allen Pfarreien wurde im Vorfeld zum Marsch eingeladen. Laut den Teilnehmern traf der Marsch in diesem Jahr – anders als im Vorjahr – auf keine Gegendemonstration und die Frequenz sei in diesem Jahr deutlich höher gewesen. „Das war mein vierter Marsch in Danzig und so ruhig und familiär wie in diesem Jahr habe ich ihn noch nicht erlebt. Man konnte spüren, dass es dieses Jahr anders war als sonst, denn wir haben uns den Attacken entgegengesetzt, die in letzter Zeit immer wieder gegen die Kirche und die Christen gerichtet waren. Das war für mich das Maßstab bei der diesjährigen Edition“, so der 27-jährige Kamil, einer der zahlreichen jungen freiwilligen Helfer des Marsches. Dabei bezieht er sich auf sich in letzter Zeit in Polen wiederholende Aktionen aus dem LGBT-Umfeld, wie z.B. der „Marsch der Gleichheit“ (Marsz Równości) in Danzig und in Warschau, bei denen es zur Profanierung der Eucharistie und der hl. Messe gekommen ist.

Ziel der Märsche für das Leben und die Familie, die seit 2006 in ganz Polen stattfinden und denen sich immer mehr Städte  anschließen, war es, den Wert des Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu demonstrieren und das Familienbild aus Frau und Mann zu betonen.

Die diesjährigen Märsche in Polen standen unter dem Motto: „Lass die Sexualisierung in den Schulen nicht zu“. Zu diesem Zweck wurden auch Unterschriften gegen die Sexualisierung von Kindern gesammelt.

In Polen ist das Recht auf Abtreibung im Vergleich zu anderen europäischen Staaten relativ restriktiv. Grundsätzlich ist Abtreibung verboten, nur in drei Ausnahmefällen wird eine Abtreibung zugelassen: wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter gefährdet ist, wenn Untersuchungen auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine schwere Behinderung des Kindes oder eine tödliche Krankheit hindeuten oder wenn das Kind in Folge einer Vergewaltigung entstanden ist. Somit kommt es jährlich zu ca. 1.000 legalen Abtreibungen, die Zahl illegaler Abtreibungen wird allerdings deutlich höher geschätzt.

Im Herbst dieses Jahres finden in Polen die Parlamentswahlen statt. Die amtierende Regierung mit der dominierenden Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (Prawo i Sprawiedliwość) hat in ihrer noch andauernden Amtszeit zahlreiche soziale und Reformen eingeführt, u.a. das Projekt „500+“ (Kindergeld), das die Familien unterstützen soll. Auch über das Abtreibungsgesetz wurde zuletzt immer wieder diskutiert, da sich viele Bürgerinitiativen und auch Parlamentarier für eine Verschärfung der aktuellen Gesetzeslage aussprechen. Allerdings sorgt die Verzögerung der Einführung restriktiveren Rechts bei vielen Lebensschützern für Unmut gegenüber der Regierungspartei, die sich offen als katholisch deklariert. Das Thema wurde noch nicht endgültig abgeschlossen und wird auch bei den folgenden Wahlen wohl eine wichtige Rolle einnehmen.

Foto: (c) Holyzont


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  8. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  9. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  10. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz