Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Papst Franziskus plant 2020 Reise in den Irak

11. Juni 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Ansprache vor Vertretern katholischer Nahost-Hilfswerke zugleich scharfe Kritik am Waffenhandel Europas bei zeitgleicher Verweigerung der Aufnahme von Flüchtlingsbooten


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist fest entschlossen, im kommenden Jahr den Irak zu besuchen. Dies betonte er am Montag im Vatikan bei einer Begegnung mit den Teilnehmenden der Vollversammlung der katholischen Hilfswerke für die Ostkirchen (ROACO). Im Hinblick auf den Irak begleite ihn der beständige Gedanke, dass dieses Land der friedlichen Beteiligung aller - auch der religiösen Gemeinschaften - am Aufbau des Gemeinwohls bedürfe und nicht in die Spannungen zurückfallen solle, die auf die Konflikte der Regionalmächte zurückzuführen sind.

Mit tiefer Trauer denke er an das Drama Syriens und an die "dunklen Wolken" über einigen noch instabilen Regionen des Landes, wo das Risiko einer noch größeren humanitären Krise bestehe, sagte der Papst weiter. Es gebe den lauten Ruf der Menschen, denen es an Nahrungsmitteln und Medikamenten fehle, den Schrei der Waisenkinder, der Verletzten und der Witwen. Auch wenn die Menschen diesen Schrei nicht hören wollen, Gott höre ihn. Dass Länder von Frieden redeten und gleichzeitig Waffen verkauften, um Kriege zu führen, sei "Heuchelei" und erwecke den "Zorn Gottes".
Scharf kritisierte der Papst in diesem Zusammenhang die Abweisung von Bootsflüchtlingen in Europa. Die Schreie von massenhaft auf Schiffen zusammengedrängten Flüchtlingen würden nicht gehört, Waffenhandel floriere hingegen, sagte das Kirchenoberhaupt. Flüchtlinge "auf der Suche nach Hoffnung wissen nicht, welche Häfen sie aufnehmen könnten, in einem Europa, welches jedoch die Häfen für Schiffe öffnet, die teure und hoch entwickelte Waffensysteme laden wollen", so der Papst. Konkretere Bezüge, etwa zur Lage in Italien, machte das Kirchenoberhaupt nicht. Waffenhandel könne verheerende Folgen haben, "die nicht einmal Kinder verschonen", so Franziskus.
Papst Franziskus kam auch auf die Situation in der Ukraine zu sprechen. Er hoffe, dass die Bevölkerung dort wieder den Frieden finden könne. Er habe versucht, mit seiner Hilfsinitiative, an der sich viele kirchliche Einrichtungen beteiligt hätten, die durch den Konflikt verursachten Wunden zu lindern.


Hoffnung für die jungen Generationen

Als Hoffnungszeichen nannte der Papst indes die Tätigkeit der kirchlichen Hilfswerke im Sinn der Nächstenliebe. Diese Tätigkeit zeige das Gesicht der Kirche und trage dazu bei, sie lebendig zu machen, vor allem aber nähre sie die Hoffnung der jungen Generationen. Die jungen Menschen hätten ein Recht darauf, dass ihnen das "faszinierende und anspruchsvolle" Wort Christi verkündet wird. Franziskus appellierte zudem an die kirchlichen Hilfswerke, ihr Engagement zu verstärken, damit die jungen Menschen in den Ländern des Nahen Ostens und Osteuropas frei von ideologischen Zwängen, mit offenem Geist und in Wertschätzung ihrer nationalen und kirchlichen Wurzeln eine Zukunft des Friedens und des Wohlstandes aufbauen könnten.
Als positives Beispiel führte der Papst die jungen Menschen Äthiopiens und Eritreas an, die nach dem ersehnten Frieden zwischen den beiden ostafrikanischen Ländern die Waffen beiseitelassen konnten. Ebenso ein Hoffnungszeichen sei die Einigung mehrerer Kirchen in Jerusalem zur Restaurierung der Grabes- und Auferstehungskirche.
Die jungen Menschen verspürten generell den Ruf zu jener ehrlichen und respektvollen Geschwisterlichkeit, die das in Abu Dhabi im Februar gemeinsam mit dem Großimam von Al-Azhar, Ahmed al-Tayyeb, unterzeichnete Dokument kennzeichne, so Papst Franziskus weiter. Er appellierte an die Verantwortlichen der in der ROACO versammelten Hilfswerke, ihn bei der Verbreitung dieser "guten Allianz für die Zukunft der Menschheit" zu unterstützen.
Unis "Laboratorien des Miteinanders"

Abschließend erinnerte der Papst in besonderer Weise an die Bedeutung der Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen im Libanon und in anderen nahöstlichen Ländern, die "authentische Laboratorien des Miteinanders und Schulen der Humanität" seien.

Am Dienstag feiert der Präfekt der vatikanischen Ostkirchenkongregation und Präsident der ROACO, Kardinal Leonardo Sandri, mit den Vertretern der Hilfswerke die Heilige Messe. In den nächsten Tagen werden u.a. der Apostolische Nuntius in Israel und Apostolische Delegat in Jerusalem, Erzbischof Leopoldo Girelli, der Franziskaner-Kustos des Heiligen Landes, P. Francesco Patton, der Apostolische Nuntius in Syrien, Kardinal Mario Zenari, und sein Amtskollege in der Ukraine, Erzbischof Claudio Gugerotti, bei der ROACO-Vollversammlung referieren.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz