Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

‚Mater singularis cartusianorum’ – ‚Einzigartige Mutter der Kartäuser’

8. Juni 2019 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitten im Geheimnis der Kartäuser wie diese Mönche beten. Wenn das Gute überrascht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Gott allein“: das ist der Titel des von Jakob Bürger besorgten Andachts-, Gebets- und Betrachtungsbuch in der Tradition der Kartäuser. Und: es gibt noch wirkliche Überraschungen. Eine von diesen war die Überraschung, die sowohl den Verleger als auch den Kurator des Bandes erfasste, als klar wurde, dass sich das Buch zu einem „Erfolg“ entwickelte.

In einer dürftigen Zeit der vielen Worte, Slogans, in einer Zeit der Reduktion von so vielem auf eine rein horizontale Dimension: da drängt es dann Menschen zum Wesentlichen, zum „Außergewöhnlichen“, das viele wenig kennen und in die Grundfeste des Glaubens hineinführt. Dies war so bei der Neuauflage des „Schott“ 2018, Messbuch für die sogenannte außerordentliche Form des Römischen Ritus. Bereits Jahre vorher galt dies für den „Ramm“, das heißt die von P. Martin Ramm FSSP besorgte und von ihm neue übersetzte Ausgabe selbigen Messbuches.

Die Kartäuser sind vielleicht der geheimnisvollste Orden der katholischen Kirche. Vergessen vom Rest der Welt leben sie Tag und Nacht „für Gott allein“. So sammelte Bürger Gebete und Betrachtungen in und aus der Tradition der Kartäuser. Im ersten Teil findet sich ein privates Tagzeitenbuch und das Marianischen Offizium, das von den Kartäusern auf Latein gebetet wird. Zweisprachig präsentiert sich die Ausgabe, und auch hier wurde die deutsche Version für den Psalmengesang weitgehend aus dem zweisprachigen Nocturnale und Diurnale von Pater Martin Ramm FSSP übernommen.


Von vielen Gläubigen wurde dann der Wunsch geäußert, das Marianische Offizium der Kartäuser, wie es im Gebetsteil von „Gott allein“ erstmals erschienen war, als eigenständiges Büchlein herauszugeben. Im nun vorhandenen eigenständigen und kompletten „Offzium der Seligen Jungfrau Maria nach der Verwendung und dem Brauch des Kartäuserordens“ ist die Vollversion abgedruckt, d. h. es enthält den vollständigen, klassischen Text dieses Offziums mit allen seinen Teilen, auch dem Mess-Offzium (der sog. „Trockene Messe“).

Diese Neuerscheinung richtet sich an den, der ein reines Gebetsbuch sucht. Das Büchlein ist in Fadenbindung hergestellt und in Rot-Schwarz-Ausführung auf Dünndruckpapier gedruckt. Sein Umfang beläuft sich auf 240 Seiten und es ist durchgehend lateinisch-deutsch gestaltet. Zur besseren Nutzung weist es mehrere Lesebändchen auf.

Beten wie die Kartäusermönche – ein faszinierendes, gleichsam mystisches Eintuchen in die Tiefe des Glaubens. Mit dem Marianischen Offizium des neuen Gebetbuches kann der Gläubige in besonderer Weise Anteil nehmen an der Gnadenmutterschaft der allerseligsten Jungfrau Maria und sich so in ihre Schule und Verfügung übergeben.

Der Kurator:
Der den kath.net-Lesern wohl bekannte Hans Jakob Bürger wurde in Dieburg geboren und ist verheiratet, zwei Kinder. Lehre als Werkzeugmacher, anschl. Ingenieurstudium. Ausbildung in der Alten- und Krankenpflege, Studium in Sozial-, Pflegemanagement. 40 Jahre im kirchlichen Dienst, davon 25 Jahre Leiter einer Pflegeeinrichtung. Er befasst sich mit Fragen zum geistlichen Leben und zum Mönchtum, u.a. in Artikeln und Rezensionen in katholischen Zeitschriften. Er betreibt einige katholische Blogs, etwa über die Kartäuser (https://brunonis.net/) sowie zu geistlichen und monastischen Themen (https://tudomine.wordpress.com/).


Buchtipp:
"Das Offizium der seligen Jungfrau Maria nach der Verwendung und dem Brauch der Kartäuser"
Hg. Bürger, Hans Jakob
Fe Medien
Preis: 19.90 Euro

Blick ins Buch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  5. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  10. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz