Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Netflix-Boykott weitet sich aus: Christen in England stornieren Abos

7. Juni 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jetzt haben auch in England Christen und Pro-Life-Gruppen dazu aufgerufen, den Videostreamer zu boykottieren.


London (kath.net)
Der Boykott von Netflix weitet sich aus. Jetzt haben auch in England Christen und Pro-Life-Gruppen dazu aufgerufen, den Videostreamer zu boykottieren. Eine Petition wurde bereits von tausenden Menschen unterzeichnet. Clare McCarthy, die Sprecherin von „Right to Life UK“ erklärte gegenüber Medien: "Ich und viele andere haben heute unser Netflix-Abo storniert. Wir können keine Firma unterstützen, die aktiv Abtreibung fördert.“ Netflix hatte nach der Einführung eines Pro-Life-Gesetzes in George den US-Bundesstaat unter Druck gesetzt und mit Boykott von Filmproduktionen gedroht. In den USA haben Christen daraufhin mit einem Boykottaufruf von Netflix geantwortet, kath.net hat berichtet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gipsy 8. Juni 2019 

Christen sind nicht nur Schafe

Netflix kündigen oder erst gar nicht abonnieren.

Christen haben die Macht und das Können etwas zu ändern, sie dürfen nur nicht so faul und bequem sein ;-)


2
 
 Suso 7. Juni 2019 
 

Ich nutzte netflix auch nicht. Für mich ist die 13 aber nicht die Zahl Satans. In Fátima erschien die Heilige Jungfrau Maria an einem 13. des Monats und Jesus Christus und seine 12 Apostel ergeben zusammen auch die Zahl 13.


5
 
 Dottrina 7. Juni 2019 
 

Ich nutze Netflix nicht!

Nach dieser Meldung werde ich es mit Sicherheit auch in Zukunft nicht tun (habe auch kein Abo!).


6
 
  7. Juni 2019 
 

Viele Böse Werke von Netflix, sofort kündigen ist angesagt!! Siehe Serie 13 Reasons Why!

Anstieg von Selbstmordraten nach Veröffentlichung der Netflix-Serie
In der Netflix Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ (13 Reasons Why) erklärt eine 17-jährige Teenagern ausführlich mit dreizehn Gründen, warum sie sich umgebracht hat
Ich will ja wirklich niemanden verurteilen aber wer solche unchristlichen Botschaften vermittelt sollte von allen Christen gemieden werden.
Bei der Serie 13 Reasons Why kam es nach dem herzeigen nachweislich zu einen Anstieg von Selbstmord bei Jugendlichen. Dieser Zusammenhang wurde sogar von Ärzten eindeutig festgestellt. (Siehe Ergebnis Forschungsgruppe der Medizinischen Universität Wien)
Man achte auf den Titel: (13 Reasons Why): 13 ist die Zahl des Satans


5
 
 dulcedo 7. Juni 2019 
 

Bravo!

Kein Cent an solche Firmen!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz