Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

„Warum nennen Sie Tobins Tweet ‚homosexuellenfeindlich‘?“

5. Juni 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Theologe Johannes Hartl kritisiert Fake-News-Darstellungen des Portals der Deutschen Bischofskonferenz über Aussagen des US-Bischofs Thomas Tobin.


Augsburg-Bonn (kath.net) „Warum nennen Sie Tobins Tweet ‚homosexuellenfeindlich‘? Es ging um Teilnahme von Katholiken an Pride-Veranstaltungen. Und entschuldigt hat er sich auch nicht, sondern seine Position konkretisiert: Respekt für Menschen jeder sex. Orientierung, Kritik an besagten Veranstaltungen.“ Mit deutlichen Worten hat der Theologe Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses Augsburg, auf Behauptungen des „offiziell nicht offiziellen“ Internetportals der Deutschen Bischofskonferenz, von der DBK mit jährlich 2 Millionen Euro gefördert, reagiert. Das Portal hatte in seinem Tweet behauptet, dass sich der US-amerikanische Bischof Thomas Tobin (Bistum Providence/US-Bundesstaat Rhode Island) nach einem Kommentar gegen LGBT-Veranstaltungen öffentlich auf Twitter entschuldigt habe. Der Titel des betreffenden Artikels lautet: „Sie seien ‚geliebte Kinder Gottes‘ - Bischof Tobin rudert nach homosexuellenfeindlicher Äußerung zurück“.

Entgegen der Behauptung des „Internetportals der katholischen Kirche in Deutschland“ (Selbstbezeichnung) steht keine Entschuldigung des Bischofs auf seinem Twitterauftritt. Es findet sich dort nur seine vielkommentierte Aussage vom 1. Juni: „Eine Erinnerung: Katholiken sollten nicht LGBTQ-„Pride-Monat“-Veranstaltungen unterstützen oder besuchen, wie sie im Monat Juni abgehalten werden. Diese fördern und ermutigen Aktivitäten, die dem katholischen Glauben und der katholischen Moral entgegenstehen. Sie sind besonders für Kinder schädlich.“


Auf der Bistumsseite hatte Bischof Tobin am nächsten Tag lediglich erläutert, dass er es „bereue“, mit seinen Bemerkungen eine derartige Kontroverse ausgelöst zu haben und dass er bedauere, dass sich manche aus den Reihen der Gay-Community davon angegriffen gefühlt hätten – beides sei nicht in seiner Intention gestanden. Gleichzeitig machte er darauf aufmerksam, dass er auch vielfältige Unterstützung für seine Aussagen erhalten habe.

Weiter stellte der Bischof fest, dass er – genau wie die katholische Kirche – auch die Menschen der Gay Community „liebe und respektiere“. Menschen „mit gleichgeschlechtlicher Anziehung sind geliebte Kinder Gottes und sind unsere Brüder und Schwestern“.

Dann schreibt er in seiner sorgfältig abgewogenen Stellungnahme wörtlich: „Als katholischer Bischof bin ich jedoch vor Gott verpflichtet, die mir anvertrauten Gläubigen zu führen und den Glauben auch in sehr schwierigen und heiklen Fragen klar und mitfühlend zu lehren. Das habe ich immer versucht – zu einer Vielzahl von Themen – und ich werde dies auch weiterhin tun, wenn aktuelle Themen auftauchen. Ich hoffe, dass die Veranstaltung eine sichere, positive und produktive Erfahrung für alle wird, wenn sich die schwule Community an diesem Abend zu einer Kundgebung trifft. Wenn sie sich versammeln, werde ich für eine Wiedergeburt des gegenseitigen Verständnisses und Respekts in unserer sehr vielfältigen Gemeinschaft beten.

Alle diese Aussagen von Bischof Tobin entsprechen vollständig dem Katholischen Katechismus und der katholischen Lehre.

Bischof Thomas Tobin ist nicht identisch mit dem umstrittenen Kardinal von Newark, Joseph William Kardinal Tobin CSsR.

Link zum Original-Statement von Bischof Tobin auf der Seite des Bistums Providence: „Statement of Bishop Tobin on Pride“

Ursprünglicher Tweet von Bischof Tobin:


Tweet von katholisch.de mit Antwort von Dr. Hartl:


Foto oben: zur Dokumentation © katholisch.de/Twitter/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz