Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

US-Christen rufen zum Boykott von Netflix auf

5. Juni 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte Video-Hersteller droht dem US-Bundesstaat Georgia nach der Einführung eines Pro-Life-Gesetzes mit Boykott. Jetzt wehren sich US-Christen und rufen zur Kündigung des Netflix-Abos auf


Atlanta (kath.net)
Der Druck von Netflix und Disney auf den US-Bundesstaat Georgia nach der Einführung eines Pro-Life-Gesetzes hat jetzt zu einer ersten Gegenreaktion von Christen in den USA geführt. Im Internet wird mit dem Hashtag #Boycottnetflix zum Boykott von Netflix und zur Kündigung von Abos aufgerufen. Dies könnte inbesonders in den USA, dem Land mit den meisten Netflix-Kunden und einer starken christlichen Basis, für die Firma durchaus problematisch sein. In einer Petition heißt es: "Zeigen wir den Mainstream-Medien und den liberalen Firmen, dass unsere Dollars bedeutend sind."


Netflix, einer der größten Videoplattformen der Welt, hatte zuvor dem US-Bundesstaat Georgia gedroht, dass man eine Klage gegen den Bundesstaat unterstützen werde, weil der US-Bundesstaat mit einem neuen Pro-Life-Gesetz ungeborene Kinder besser schützt. Außerdem wird angedroht, in Georgia keine Netflix-Filme mehr zu drehen. Dies teilte Ted Sarandos, der Content-Manager, gegenüber US-Medien mit. "Sollte das Gesetz in Georgia umgesetzt werden, werden wir unser gesamten Investments in Georgia überdenken." Georgia ist bei Filmfirmen in den USA durchaus beliebt, weil es dort günstige Steuergesetze gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Claudia_Sperlich 11. Juni 2019 

Netflix ist eh blöd.

Ich hatte vor Jahren kurz ein Netflix-Abo. Leider sind die meisten Serien dort - vielleicht inzwischen alle - definitiv schädlich für die Seele. Das sage ich nicht als puritanische Kinoverächterin (war ich nie); ich habe auch keine Bange davor, z.B. prinzipiell gute Filme mit einzelnen schlechten Szenen zu sehen oder solche ohne Happy End. Aber die Netflix-Serien kultivieren einen Hang zum Düsteren. Sie zelebrieren das Böse im Menschen.
Von daher wundert mich diese lebensfeindliche Einstellung gar nicht besonders.


0
 
 dulcedo 5. Juni 2019 
 

Netflix-Boycott überall!!!

Keine finanzielle Unterstützung für etwas,
das sich
gegen Gott und das Leben richtet!


2
 
  5. Juni 2019 
 

Monatliche Kosten Netflix

Hmmm wahrscheinlich bloß ein Zufall: 6,66 netto


5
 
 Anna Lea 5. Juni 2019 
 

..noch einmal, da beim früheren Post was schief

gelaufen ist. Sorry.
Toll dass wir Christen endlich aufgewacht sind und angefangen haben uns und unsere Glaube und Überzeugungen zu verteidigen.
Babies von Heute sind die Kundschaft von morgen, liebe Netflix und Disney. Und lieber Disney wie kann eine Firma wie Eure dessen Produkte hauptsächlich auf Kinder eingerichtet sind, ihre Tötung befördern und unterstützen ? It is really a mad mad world !!


2
 
 Anna Lea 5. Juni 2019 
 

Toll dass wir Christen endlich aufgewacht sind und anBabies von Heute sind die Kundschaft von morgen

liebe Netflix und Disney. Und lieber Disney wie kann eine Firma wie Ihre dessen Produkte hauptsächlich auf Kinder eingerichtet sind, ihre Tötung befördern und unterstützen ? It is really a mad mad world !!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  8. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  9. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz