Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Forderungen – ein Weg in eine bessere Welt?

3. Juni 2019 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Fordern, demonstrieren und protestieren sind heute große Mode. Aber wenn ich die Schrift lese, so habe ich bisher keine Stelle gefunden, welche eine solche Haltung rechtfertigen würde." Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Einer aus der Volksmenge bat Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen. Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Schlichter bei euch gemacht? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier. Denn der Sinn des Lebens besteht nicht darin, dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss lebt. (Lk 12,13-15)

Fordern, demonstrieren und protestieren sind heute große Mode. Aber wenn ich die Schrift lese, so habe ich bisher keine Stelle gefunden, welche eine solche Haltung rechtfertigen würde. Christus hat keine, weder soziale noch politische, Forderungen an die Gesellschaft oder an bestimmte Gruppen von Menschen aufgestellt. Er hat nirgends zum Klassenkampf aufgerufen oder zu einer Revolution, und als man ihn zum – weltlichen - König ausrufen wollte, da zog er sich zurück (vgl. Joh 6,159). Er hat auch nie Unzufriedenheit geschürt oder gar Neid. Nie hat er uns auf eine bessere Welt hier und jetzt vertröstet. Er versprach, uns eine Wohnung beim Vater zu bereiten, ohne zu verschweigen, dass der Weg dorthin nicht immer leicht und mit vielerlei Mühe und Leid gespickt sein kann. Er selbst ist in Knechtsgestalt in dieser Welt erschienen und ging seinen Weg, zwar als geistiger, aber nie als weltlicher Führer. Und schlussendlich siegte er durch seine Ohnmacht am Kreuz, durch die Ohnmacht seiner Liebe. Er war gehorsam bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz.


Natürlich was es auch ein Ziel des Herrn diese Welt zu verbessern. Er wusste aber ganz genau, dass mit dem Kampf gegen all die "Bösen" dieser Welt, die Reichen und Mächtigen etc. (womit dann meist einfach die Reicheren und Mächtigeren gemeint sind) oft nur noch mehr Elend und Leid in diese Welt gebracht wird. Er führte den Kampf gegen das Böse und den Bösen, den Widersacher, gegen jenen, welcher mit seiner eigentlich herausragenden Stellung im ewigen Reich Gottes nicht zufrieden war und deshalb den Gehorsam verweigerte. Diesem waren unsere Stammeltern auf den Leim gekrochen. Diesen Ungehorsam von uns Menschen zu sühnen ist Christus Mensch geworden. Und dabei hat er unsere Freiheit nicht angetastet. So wie er aus freiem Willen dem Vater gehorsam war, so sollen nun auch wir mit seiner Hilfe, aus freiem Willen, aus Liebe zu Gott, ihm gehorsam sein. Je mehr Menschen sich zu einer solchen Liebe entscheiden, desto mehr nähert sich die Welt wieder jenem Zustand, den Gott in seinem Schöpfungsplan für sie vorgesehen hatte.

Das gilt dann natürlich auch, ja wahrscheinlich noch mehr, wenn es um unser direktes Verhältnis zum Nächsten geht. Auch hier schaden Forderungen meist mehr als sie nützen. Auch hier sollte es uns immer zuerst darum gehen, die Anforderungen Gottes an uns zu erfüllen, unseren Weg zu Gott zu gehen und auf seine Vorsehung zu vertrauen. In der Schrift findet sich dazu ein Wort des Herrn, das für unsere weltlichen Ohren – gelinde gesagt – seltsam erscheinen mag. Als zwei seiner Jünger die Ehrenplätze im Himmelreich forderten, antwortete er: "Ihr werdet meinen Kelch trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die mein Vater diese Plätze bestimmt hat". (Mt 20,23) Zuvor hatte ihnen der Herr die Anforderung an diese Positionen aufgezeigt. Nachdem sie diese akzeptiert hatten, könnte man doch meinen, sie hätten nun ein Recht darauf. Das aber ist nicht die Logik Gottes. Es tönt vielleicht brutal, so gar nicht vereinbar mit der grenzenlosen Liebe Gottes.

Aber als seine Geschöpfe haben wir keine Ansprüche ihm gegenüber, sondern zuerst einmal Pflichten. Er erwartet, dass wir diese aus Liebe zu ihm erfüllen, nicht in Erwartung des Lohnes oder gar einer Sonderprämie, sondern im Wissen und Vertrauen darauf, dass es immer und überall das Beste ist, für uns, unsere Nächsten und die ganze Welt ist, wenn sein heiliger Wille geschieht.

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz