Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Evangelikale rufen zu Gebetstag für Trump auf

31. Mai 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut den Organisatoren sei noch nie ein Präsident so stark angefeindet worden wie Trump.


Washington D.C. (kath.net)
Vertreter von 200 evangelikalen bzw. pfingstkirchlichen Verbänden und Kirchen der USA haben zu einem Gebetstag für US-Präsident Donald Trump aufgerufen. Laut den Organisatoren sei noch nie ein Präsident so stark angefeindet worden wie Trump. Außerdem stehe die USA an einem "gefährlichen Abgrund". Der Gebetstag soll am kommenden Sonntag, den 2. Juni, stattfinden. Franklin Graham, der des weltberühmten Billy Graham schrieb dazu auf Facebook: „Wir müssen für Präsident Trump beten, während er seine Pflichten als Führer dieser Nation erfüllt, dass Gott ihm bei jeder Entscheidung Weisheit gibt und ihn vor seinen Feinden schützt, die ihn gerne fallen sehen würden.“ In den USA haben die meisten evangelikalen Wähler 2016 für Trump gestimmt.


Franklin erläuterte im Einzelnen, dass weltweit jeder Mensch nur die Nachrichten „für fünf Minuten“ einschalten müsse, um verstehen zu können, warum dieser Gebetstag so wichtig sei. Er dankte den „Zehntausenden von Menschen, die mich hier auf meiner Facebook-Seite bereits informiert haben, dass sie diesen Sonntag beten werden“.

Bei Fanklin Grahams offiziellen Aufruf zum Gebetstag auf der Seite „Billy Graham Evangelistic Association“ zitiert er Eph 6,12: „Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen Mächte und Gewalten, gegen die Weltherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geister in den himmlischen Bereichen.“


I want to remind everyone of the importance of praying for President Donald J. Trump this Sunday, June 2.

Anyone around...

Gepostet von Franklin Graham am Donnerstag, 30. Mai 2019


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 31. Mai 2019 
 

@schlicht an @girsberg74

Sie mögen recht haben, man kann es vielleicht aber passend anstellen. Man muss ja nicht für eine Person beten, sondern für die Sache. Gegen die Sache ist nichts zu sagen, zumal es eine ökumenische Tat ohne jeden Tadel ist. Ich bin dabei, einen Priester dafür zu gewinnen. Versuchen Sie das doch auch in Ihrem Bereich. Es sind nicht alle verbohrt oder verängstigt.

Zum Letzteren: Ein übertriebenes Verständnis von Gehorsam gegenüber einem Bischof, darf nicht dazu führen, dass Abstriche (Verdunkelungen) am Evangelium eintreten. Bischöfe werden kirchlich
leider nicht genügend beraten oder sie lassen sich nicht beraten. Um so mehr dienen sich manche Bischöfe den Medien an; viele Witze, die hier umlaufen, gehen so, dass ein Bischof alles stehen und liegen lässt, wenn ein Fernsehteam vor der Türe angesagt ist.

Kirchgängern ist das Witze-Erzählen verschiedentlich vergangen.


4
 
 schlicht 31. Mai 2019 
 

@girsberg74

ein sehr frommer Wunsch, aber eher würde dafür gebetet, dass die Wiederwahl Trumps verhindert wird ebenso wie die von Salvini. Dabei wäre das Mal ein Zeichen für Ökumene!
Sind Sie nicht auch im Bistum Osnabrück? Da gibt es nur links-grüne Fürbitten, Ökologie nicht Theologie ist hier das Motto!


4
 
 girsberg74 31. Mai 2019 
 

Vielleicht,

dass in allen Heiligen Messen am selben Tag, eben Sonntag, den 2. Juni, in den Fürbitten für diesen Anlass mit den Evangelikalen mitgebetet wird.


7
 
 nazareth 31. Mai 2019 
 

Unsere Staaten brauchen alle viel Gebet jetzt

Ja. Beten wir alle mit. Beten ohne Unterlass. Wir sehen es täglich dass es not-wendig ist. Ich glaube aber, dass sie Recht haben in Bezug auf Zrump. Der Teufel liebt den Lebensschutz nicht. Beten, dass sich Gottes Pläne, d. h. auch gleichzeitig Mariens Pläne, (Fatima) des Friedens mit uns verwirklichen!


11
 
 Stanley 31. Mai 2019 
 

Vergessen wir Katholiken folgendes nicht

Präsident Donald Trump hat katholische Einrichtungen vor dem von seinem Vorgänger Eingeführten gesetzlichen Zwang zur Teilhabe an Abtreibung und künstlicher Empfängnisverhütung befreit!


16
 
 Rolando 31. Mai 2019 
 

Machen wir Katholiken auch mit

Jeder kann sich im Geiste verbinden und für Trump, UND!, für alle politischen Machthaber beten. Rosenkranz, Beichte, Hl. Meßopfer und ggf. Leiden aufopfern, fasten, je nach Möglichkeit.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz