SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Evangelikale rufen zu Gebetstag für Trump auf31. Mai 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Laut den Organisatoren sei noch nie ein Präsident so stark angefeindet worden wie Trump.
Washington D.C. (kath.net) Vertreter von 200 evangelikalen bzw. pfingstkirchlichen Verbänden und Kirchen der USA haben zu einem Gebetstag für US-Präsident Donald Trump aufgerufen. Laut den Organisatoren sei noch nie ein Präsident so stark angefeindet worden wie Trump. Außerdem stehe die USA an einem "gefährlichen Abgrund". Der Gebetstag soll am kommenden Sonntag, den 2. Juni, stattfinden. Franklin Graham, der des weltberühmten Billy Graham schrieb dazu auf Facebook: Wir müssen für Präsident Trump beten, während er seine Pflichten als Führer dieser Nation erfüllt, dass Gott ihm bei jeder Entscheidung Weisheit gibt und ihn vor seinen Feinden schützt, die ihn gerne fallen sehen würden. In den USA haben die meisten evangelikalen Wähler 2016 für Trump gestimmt. 
Franklin erläuterte im Einzelnen, dass weltweit jeder Mensch nur die Nachrichten für fünf Minuten einschalten müsse, um verstehen zu können, warum dieser Gebetstag so wichtig sei. Er dankte den Zehntausenden von Menschen, die mich hier auf meiner Facebook-Seite bereits informiert haben, dass sie diesen Sonntag beten werden. Bei Fanklin Grahams offiziellen Aufruf zum Gebetstag auf der Seite Billy Graham Evangelistic Association zitiert er Eph 6,12: Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen Mächte und Gewalten, gegen die Weltherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geister in den himmlischen Bereichen.
I want to remind everyone of the importance of praying for President Donald J. Trump this Sunday, June 2. Anyone around... Gepostet von Franklin Graham am Donnerstag, 30. Mai 2019
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | girsberg74 31. Mai 2019 | | | @schlicht an @girsberg74 Sie mögen recht haben, man kann es vielleicht aber passend anstellen. Man muss ja nicht für eine Person beten, sondern für die Sache. Gegen die Sache ist nichts zu sagen, zumal es eine ökumenische Tat ohne jeden Tadel ist. Ich bin dabei, einen Priester dafür zu gewinnen. Versuchen Sie das doch auch in Ihrem Bereich. Es sind nicht alle verbohrt oder verängstigt.
Zum Letzteren: Ein übertriebenes Verständnis von Gehorsam gegenüber einem Bischof, darf nicht dazu führen, dass Abstriche (Verdunkelungen) am Evangelium eintreten. Bischöfe werden kirchlich
leider nicht genügend beraten oder sie lassen sich nicht beraten. Um so mehr dienen sich manche Bischöfe den Medien an; viele Witze, die hier umlaufen, gehen so, dass ein Bischof alles stehen und liegen lässt, wenn ein Fernsehteam vor der Türe angesagt ist.
Kirchgängern ist das Witze-Erzählen verschiedentlich vergangen. |  4
| | | schlicht 31. Mai 2019 | | | @girsberg74 ein sehr frommer Wunsch, aber eher würde dafür gebetet, dass die Wiederwahl Trumps verhindert wird ebenso wie die von Salvini. Dabei wäre das Mal ein Zeichen für Ökumene!
Sind Sie nicht auch im Bistum Osnabrück? Da gibt es nur links-grüne Fürbitten, Ökologie nicht Theologie ist hier das Motto! |  4
| | | girsberg74 31. Mai 2019 | | | Vielleicht, dass in allen Heiligen Messen am selben Tag, eben Sonntag, den 2. Juni, in den Fürbitten für diesen Anlass mit den Evangelikalen mitgebetet wird. |  7
| | | nazareth 31. Mai 2019 | | | Unsere Staaten brauchen alle viel Gebet jetzt Ja. Beten wir alle mit. Beten ohne Unterlass. Wir sehen es täglich dass es not-wendig ist. Ich glaube aber, dass sie Recht haben in Bezug auf Zrump. Der Teufel liebt den Lebensschutz nicht. Beten, dass sich Gottes Pläne, d. h. auch gleichzeitig Mariens Pläne, (Fatima) des Friedens mit uns verwirklichen! |  11
| | | Stanley 31. Mai 2019 | | | Vergessen wir Katholiken folgendes nicht Präsident Donald Trump hat katholische Einrichtungen vor dem von seinem Vorgänger Eingeführten gesetzlichen Zwang zur Teilhabe an Abtreibung und künstlicher Empfängnisverhütung befreit! |  16
| | | Rolando 31. Mai 2019 | | | Machen wir Katholiken auch mit Jeder kann sich im Geiste verbinden und für Trump, UND!, für alle politischen Machthaber beten. Rosenkranz, Beichte, Hl. Meßopfer und ggf. Leiden aufopfern, fasten, je nach Möglichkeit. |  15
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
- Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|