Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

McCarrick-Korrespondenz veröffentlicht – bestätigt Sanktionen!

29. Mai 2019 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Briefe und E-Mails des ehemaligen Kardinals bestätigen, dass der Vatikan bereits 2008 Sanktionen gegen McCarrick verhängt hat - Msgr. Anthony Figueiredo, früherer Sekretär McCarrick´s, veröffentlicht Dokumente


Rom (kath.net/jg)
Das Magazin Crux hat von einem ehemaligen Mitarbeiter von Theodore McCarrick Briefe und E-Mails des ehemaligen Kardinals erhalten. Diese belegen, dass der Vatikan 2008 Sanktionen gegen den früheren Erzbischof von Washington D.C. verhängt hat.

Crux erhielt die Unterlagen von Msgr. Anthony Figueiredo, einem Priester der Erzdiözese Newark. Figueiredo wurde 1994 von McCarrick geweiht und war von 1994 bis 1995 dessen persönlicher Sekretär. Später fungierte er 19 Jahre lang er als Mittelsmann und persönlicher Referent von McCarrick.

McCarrick erwähnt in seiner Korrespondenz unter anderem, dass Donald Kardinal Wuerl, sein Nachfolger als Erzbischof von Washington, von den vatikanischen Maßnahmen gewusst hat.

In einem Brief aus dem Jahr 2008 schreibt McCarrick, er habe die Sanktionen mit Kardinal Wuerl besprochen, dessen „Hilfe und Verständnis wie immer eine große Hilfe und brüderliche Unterstützung“ für ihn gewesen seien. In einem Brief an den Nuntius aus dem selben Jahr schreibt McCarrick, er habe die Sanktionen mit Wuerl besprochen.

Wuerl streite bis heute ab, von Missbrauchsvorwürfen gegen Kardinal McCarrick gewusst zu haben, bevor diese 2018 öffentlich bekannt gemacht worden seien. Im Januar 2019 räumte er ein, dass er 2004 von einem Vorwurf gegen McCarrick erfahren habe.


Auf Anfrage von Crux antwortete ein Sprecher Wuerls, der Kardinal habe nichts von Sanktionen oder Restriktionen gegen McCarrick wegen Missbrauchs oder unangemessenen Verhaltens gewusst. Die veröffentlichten Dokumente würden auch nicht explizit beweisen, dass Wuerl darüber bescheid gewusst habe, gab der Sprecher bekannt.

Aus den Schriftstücken sind keine Details über die Sanktionen ersichtlich. Sie zeigen aber, dass McCarrick ohne ausdrückliche Genehmigung des Vatikans nicht verreisen durfte und alle seine Aufgaben im Vatikan und in der US-Bischofskonferenz zurücklegen musste.

In einem Brief vom August 2008 an den damaligen Nuntius in den USA, Erzbischof Pietro Sambi schrieb McCarrick, er sei bereit, „den Willen des Heiligen Vaters im Hinblick auf mich zu akzeptieren“. Im selben Schreiben geht er auf die Bestimmung ein, bereits vereinbarte Auftritte abzusagen und entweder in ein Kloster oder ein Hospiz zu übersiedeln. Diese Maßnahmen würden den Eindruck erwecken, er werde von Rom an den Rand gedrängt. Die daraus entstehende öffentliche Aufmerksamkeit sei doch genau das, was Kardinal Re (Präfekt der Bischofskonferenz, Anm.) vermeiden wolle, schrieb McCarrick.

Die Korrespondenz des ehemaligen Kardinals zeige, dass er trotz der Restriktionen seine Reisetätigkeit schrittweise wieder aufgenommen hat. Bereits 2009 war er wieder in Rom, ebenso 2010. 2012 bereiste er Doha, Irland, Beirut, Jordanien, Ägypten, Thailand, Myanmar, Kambodscha, Hongkong, das Heilige Land und Belarus.

Sowohl unter Benedikt XVI. als auch unter Franziskus habe McCarrick wichtige diplomatische Aufgaben wahrgenommen. Dazu zählten auch Gespräche mit dem kommunistischen Regime Chinas, die 2018 zu dem umstrittenen Abkommen über die Anerkennung der Bischöfe führten, schreibt Crux.

McCarrick streitet in seiner Korrespondenz jede sexuelle Verfehlung ab. Er habe nie sexuelle Beziehungen gehabt. Gleichzeitig räumt er einen Mangel an Urteilsvermögen ein, der ihn dazu veranlasst habe, sein Bett mit Seminaristen zu teilen. Als die Probleme mit sexuellem Missbrauch an die Öffentlichkeit kamen, habe er erkannt, wie „unklug und dumm“ dies sei und habe damit aufgehört.

Aus den Schriftstücken gehe hervor, dass hochrangige Vertreter der kirchlichen Hierarchie, darunter der Staatssekretär, der Präfekt der Bischofskongregation und der Nuntius in den USA von den Sanktionen gegen McCarrick gewusst haben müssen. Was immer diese auch getan haben mögen, der ehemalige Kardinal habe sich in seinen Aktivitäten dadurch nicht behindern lassen, schreibt Crux.

- Link zum Artikel in Crux: McCarrick correspondence confirms restrictions, speaks to Wuerl and China

- Link zum originalen Figueiredo-Report: 'Follow the Path of Truth Wherever it May Lead'

Der inzwischen laisierte Priester und Ex-Kardinal Theodore McCarrick


CBS News - Did church ignore restrictions on ex-U.S. cardinal? Msgr. Anthony Figueiredo, former secretary to defrocked Cardinal Theodore McCarrick


Kard. McCarricks Lobrede auf Papst Franziskus (Okt. 2013) - Franziskus wird Papstamt verändern - Informative Details zu Bergoglios Papstwahl (engl.)


Kardinal Kevin Farrell, Ex-Mitarbeiter von McCarrick: ´Ich hatte keine Ahnung. Niemand hat mir je etwas gesagt´ (Aug. 2018, engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz