Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

Eine Wallfahrt mit Samba-Geschmack und afrikanischer Lebensfreude

25. Mai 2019 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Menschen in Nigeria vertrauen auf Gott! Viele junge Männer und Frauen aus wohlhabenden Familien entscheiden sich bewusst für ein geistliches Leben!“


Luzern/Einsiedeln (kath.net/KiN)
Das internationale katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» führte am Sonntag, 19. Mai 2019, seine Wallfahrt in Einsiedeln durch. Hauptzelebrant und Prediger beim Gottesdienst in der Klosterkirche war Nuntius Thomas E. Gullickson. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen im Kultur- und Kongresszentrum ZWEI RABEN fand eine Podiumsveranstaltung zur Verfolgung der Christen im Jahr 2019 statt.

In seiner Predigt führte Nuntius Thomas E. Gullickson aus, was er sich von dieser Wallfahrt erhofft: „An diesem Gnadenort beten wir heute gemeinsam mit dem Hilfswerk «Kirche in Not» für die verfolgten Christen und die bedrängte Kirche. Wir nehmen uns bewusst Zeit dafür und gehen in uns.“

Mittagessen

Nach der Heiligen Messe fanden sich 200 Pilger im ZWEI RABEN ein, um gemeinsam Käseknöpfli zu essen. Es herrschte eine fröhliche und aufgeräumte Stimmung. Jan Probst, Geschäftsführer von «Kirche in Not», eröffnete um 15.10 Uhr das Podium. Er begrüsste die Referenten Nuntius Thomas E. Gullickson, Msgr. Obiora Ike aus Nigeria, der auch Präsident des Club of Rome Nigeria ist, und als Vertreter des Hilfswerks Rafael d’Aqui, Projektverantwortlicher der Sektion Afrika bei «Kirche in Not» international und alle anderen Anwesenden. Die Zuhörer wurden erschüttert als Jan Probst ausführte, dass alle 5 Minuten ein Christ seines Glaubens wegen ermordet werde. Aber der Geschäftsführer des Hilfswerks beendete seine Einleitung mit einem Gedanken der Hoffnung: „Es ist wichtig, dass wir alle hier sind, um über dieses Phänomen der Christenverfolgung nachzudenken und uns zu überlegen, was wir dagegen tun können.“


Giuseppe Gracia, Bischöflicher Beauftragter für Medien und Kommunikation im Bistum Chur, der durch das Podium führte, nahm den Gedanken von Jan Probst auf. Trotz des ernsten Themas fragte der Moderator die Referenten immer wieder, was man gegen die Christenverfolgung konkret tun könne.

Christenverfolgung im Jahr 2019

Nuntius Gullickson stellte zu Beginn erfreut fest, dass ihm weder aus dem Fürstentum Liechtenstein noch aus der Schweiz Fälle bekannt sind, wo Christen Opfer von tätlichen Angriffen geworden sind. Er gab zu bedenken, dass dies nicht selbstverständlich sei, dabei erwähnte er Frankreich, wo ein katholischer Priester im Jahr 2016 in einer Kirche ermordet wurde. Allerdings sagte der Nuntius auch, dass in der Schweiz oft schlecht über die Kirche und die Christen geredet werde. Während der Diskussion benutzte er oft das Wort ‚Selbstbewusstsein‘, um die Christen zu bestärken, an Christus festzuhalten und zu ihm zu stehen. Das sei das Gebot für Christen und dafür dürfe man sich keinesfalls schämen.

Rafael d’Aqui begann seine Ausführungen mit dem Hinweis auf seine brasilianische Herkunft. In Einsiedeln tanzte er zwar nicht Samba, aber er brachte seine Botschaft auf eine lockere Art an die rund 400 versammelten Pilger. Er erzählte von seinem Arbeitsalltag, den er und seine Mitarbeiter oft gemeinsam im Büro mit einem Gebet beginnen und von der Herausforderung, jährlich 700 Projektanfragen auf seinem Schreibtisch zu bearbeiten. Da die Geldmittel für alle Projekte nicht ausreichten, müsse er etliche negativ beantworten. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Unterstützung, denn nur dank grosszügigen Wohltätern ist die Arbeit von «Kirche in Not» möglich.

Msgr. Obiora Ike, der Theologie in Österreich und Deutschland studierte, wies darauf hin, dass sich die Christen in Nigeria mit der Christenverfolgung abgefunden haben und so gut wie möglich mit ihr arrangierten. Einerseits wurden zwar in den vergangenen 10 Jahren

200 000 Christen ermordet, auf der anderen Seite befindet sich das grösste Priesterseminar der Welt in Nigeria und viele nigerianische Geistliche werden in Länder gesandt, wo es zu wenig Priester gibt. Für Msgr. Ike sind dies keine Widersprüche, sondern Ausdruck von einem tiefen Glauben: „Die Menschen in Nigeria vertrauen auf Gott! Viele junge Männer und Frauen aus wohlhabenden Familien entscheiden sich bewusst für ein geistliches Leben!“ Am Schluss hatte er eine Botschaft an Europa: „Viele nigerianische Christen sind enttäuscht darüber, dass die Christenverfolgung in meiner Heimat für die Christen in Europa kein Thema ist!“

Nach der 90minütigen Diskussion stellte eine Pilgerin fest: “Das Schicksal von Menschen, die ihres Glaubens Willen verfolgt und bedrängt werden, darf niemandem gleichgültig sein. Aus diesem Grund bin ich den Referenten und den Organisatoren für diese Pilgerfahrt sehr dankbar.“

«Kirche in Not» sammelte an der diesjährigen Einsiedeln-Wallfahrt für die Christen in Nigeria.

Foto: Msgr. Obiora Ike, Nigeria, mit Ordensschwestern im ZWEI RABEN © «Kirche in Not»


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz