Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Noch ein semireformatorischer Bischof

23. Mai 2019 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Auslöser des plötzlichen Reformwillens ist auch bei Bischof Elbs die Krise der Kirche durch sexuellen Missbrauch.“ Kommentar von Peter Winnemöller


Paderborn (kath.net/Blog ´katholon´/pw) Man könnte fast eine Strichliste führen, welcher Bischof sich für und welcher sich gegen sakramentale Ämter für Frauen äußert und in welcher Variante dies tut. So ergibt sich ein interessantes Mosaik. Für Diakoninnen aber nicht für Priesterinnen, alle Weiheämter für Frauen öffnen, gar keine öffnen, Ergebnisse der Kommission abwarten, bis es endlich passt. Die Varianten sind sicher noch nicht alle ausgeschöpft. Ergänzen könnte man diese Matrix noch um die Zölibatsfrage. Ganz freigeben oder nur „viri probati“ oder was ganz anderes?

Einer der jüngsten in der Reihe kommt aus Österreich. Der Vorarlberger Bischof Benno Elbs sprach sich in einer Sendung des ORF für „viri probati“ und für Diakoninnen aus. Er nimmt damit sozusagen eine mittlere Position ein. Wäre das Ganze nicht so ernst, könnte man darüber scherzen. Mein Bischof ist ein mittlerer, Dein Bischof ist Vollliberaler, jener Bischof ist ein Semikonservativer.


Auslöser des plötzlichen Reformwillens ist auch bei Bischof Elbs die Krise der Kirche durch sexuellen Missbrauch. Wieder kommt der Aspekt des Vertrauens ins Spiel, doch ist dieser nur ein Aspekt. In der Tat haben kirchliche Amtsträger, allen voran die katholischen Bischöfe, einen enormen Vertrauensverlust hinnehmen müssen. Völlig unerklärlich ist, warum die Bischöfe statt einer persönlichen Umkehr und einer missionarischen Initiative mit Verrat am Glauben reagieren. Weltliche Strafverfolgungsbehörden und Gerichte müssen bei Straftaten eingeschaltet werden. Das ist eine Binsenweisheit. Ein Forenprivileg für Kleriker ist unangemessen, wenn es keine wirkliche kirchliche Strafgerichtsbarkeit mit echten Sanktionen gibt.

Der Glaubensverlust ist der weitaus größere Verlust, den die Kirche erlitten hat. Vertrauen kann man einem Menschen oder nicht. Dieses Vertrauen rettet nicht die unsterbliche Seele vor der Hölle. Es geht um den Glauben, der allein den Menschen retten kann. Dieser Glaube ist in der Kirche in einem geradezu undenkbaren Maße verloren gegangen. Darüber hinaus ist auch das Wissen darum, was die Kirche glaubt in einem Umfang geschwunden, der mehr als nur dramatisch ist. Alles dies ist natürlich ein Einfalltor für problematische Veränderungswünsche. Es ist die Schwäche der Kirche, die Schwäche des Glaubens, die die Kirche scheinbar sturmreife gemacht hat für die Reformagenda der vergangenen 50 Jahre. Da Österreich offensichtlich nicht von Deutschland.

Das Drama der Missbrauchskrise ist ein Drama nicht offensiv und ehrlich gelebter Sexualmoral, die dem Klerus eine standesgemäße Keuschheit auferlegt. Priester haben sich massiv dagegen vergangen. Hier muss angesetzt werden. Echte Reformen können nur Reformen sein, die Priestern in der Ausbildung wieder das geistliche Rüstzeug geben, um ihren Dienst als Lehr-, Leitungs- und Heiligungsdienst angemessen ausüben zu können. Und das verlangt eben vom ersten Tag der Ausbildung an eine ernsthafte Einübung in die priesterliche Lebensform.

Bischof Elbs hat sich und der Kirche mit seinen Aussagen, leider im Chor mit vielen Bischöfen, einen Bärendienst erwiesen.

Peter Winnemöller


Foto Peter Winnemöller (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz