Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Terror in Burkina Faso

22. Mai 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof erlässt Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter - Zunehmende Angriffe auf Geistliche - Gottesdienstzeiten sollen nicht lange im Voraus bekanntgegeben werden


München-Wien (kath.net/KIN) Nachdem in einer Pfarrei seines Bistums Ouahigouya im Nordwesten von Burkina Faso am 13. Mai vier Gläubige getötet wurden, hat Bischof Justin Kientega umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen für die Gläubigen und pastoralen Mitarbeiter seiner Diözese erlassen.

Der Überfall ereignete sich in der Pfarrei „Unsere Liebe Frau“ in Singa. „Die Menschen wurden von Terroristen angegriffen, als sie an einer Prozession zu Ehren der Muttergottes teilnahmen“, erklärte Bischof Kientega im Gespräch mit dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“. „Sie dachten, sie würden entführt, aber sie wurden erbarmungslos hingerichtet.“

Nur einen Tag zuvor hatten Terroristen im Ort Dablo im Bistum Kaya sechs Menschen bei einem Sonntagsgottesdienst getötet, unter ihnen den 34-jährigen Priester Simeon Yampa. Das Land wird aktuell von einer Welle der Gewalt überzogen, die ab 2015 eingesetzt hat. Medienberichten zufolge wurden seither bei islamistischen Angriffen rund 400 Menschen getötet.


Priester sollen auf Tragen der Soutane verzichten

Die von Bischof Kientega erlassenen Sicherheitsmaßnahmen spiegeln die angespannte Situation wider: Um nicht zur Zielscheibe von Terroristen zu werden, legte der Bischof den Priestern nahe, Soutane und Priesterkragen nicht jederzeit offen zu tragen. Weiterhin empfiehlt er seinen Mitarbeitern, bei dienstlichen Fahrten in die oft weit entlegenen Pfarrgebiete keine größeren Fahrzeuge zu benutzen, die Fahrtroute häufig zu wechseln, in Zeiten mit höherem Verkehrsaufkommen zu reisen und Nachtfahrten ganz zu meiden. Gemeindetreffen und Gottesdienstzeiten sollen nicht lange im Voraus bekanntgegeben werden.

Ähnlich wie in anderen Regionen Afrikas oder Asiens fordert der Bischof vor den Kirchen Wachdienste einzurichten, um die Gläubigen bei Gefahr schneller warnen zu können. Der Bischof ruft in seiner Botschaft an die pastoralen Mitarbeiter auch dazu auf, die Dauer von Gottesdiensten und anderen Feiern zu begrenzen. Besonders besorgt zeigt sich Kientega um die Katecheten. Sie leben und arbeiten oft in abgelegenen Gebieten und sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Zunehmende Angriffe auf Geistliche

Seit Jahresbeginn sind in Burkina Faso bereits drei Geistliche bei terroristischen Übergriffen getötet worden, so Ende April der Pfarrer einer protestantischen Gemeinde mit seinen Kindern. Am 17. Mai war ein Salesianerpater im Bezirk Bobo-Dioulasso einem weiteren Mordanschlag zum Opfer gefallen, dem jedoch nach „Kirche in Not“ vorliegenden Informationen kein terroristischer Hintergrund zugrunde liegt.

Bischof Kientega rief im Gespräch mit „Kirche in Not“ dazu auf, verstärkt für das westafrikanische Land zu beten. Seine Botschaft mit den Sicherheitsvorkehrungen schließt der Bischof ebenfalls mit einer Gebetsbitte: „Möge der Herr unserem Land Frieden schenken. Möge er unsere Stärke und Stütze in dieser Zeit der Prüfung sein. Er schenke unseren Märtyrern die ewige Ruhe. Ihr vergossenes Blut möge eine Quelle des Friedens und der geistlichen Fruchtbarkeit sein.“

„Kirche in Not“ unterstützt in Burkina Faso den Bau von Kirchen und Gemeindehäusern, die Ausbildung und den Lebensunterhalt von Priestern und Ordensleuten, Transportmittel für die Seelsorge, die Verbreitung von religiösen Schriften für die Katechese und die katholische Medienarbeit. Um die christliche Minderheit in Burkina Faso weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Beisetzung der Opfer des terroristischen Überfalls in Dablo © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz