Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Künftig härtere Strafen für Sexualverbrechen in Polen

16. Mai 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ankündigung von Ministerpräsident Morawiecki im Zusammenhang mit großer gesellschaftlicher und politischer Debatte, die neuer Dokumentarfilm über Missbrauchsfälle in der Kirche ausgelöst hat


Warschau (kath.net/KAP) Die polnische Regierung hat härtere Strafen für Sexualverbrechen angekündigt. Die Vergewaltigung eines Kindes solle künftig mit bis zu 30 Jahren Gefängnis bestraft werden, kündigte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nach Angaben der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf einer Pressekonferenz nach einer Kabinettssitzung in Warschau an. Bisher lag die Höchststrafe bei 25 Jahren. Die Mindeststrafe will die Regierung zudem auf acht Jahre Haft anheben, bei anderen Missbrauchstaten mit besonderer Grausamkeit auf fünf Jahre.

Die Ankündigung des Regierungschefs steht im Zusammenhang mit der großen gesellschaftlichen und politischen Debatte, die der neue Dokumentarfilm "Nur sag es niemandem" des Regisseurs Tomasz Sekielski über sexuellen Kindesmissbrauch durch Geistliche ausgelöst hat. In ihr konfrontieren Betroffene ihre ehemaligen Peiniger mit deren Taten. Die am Samstag im Internet veröffentlichte Doku wurde auf der Videoplattform YouTube seither millionenfach geklickt.

Eine von der Opposition geforderte parlamentarische Untersuchungskommission für Missbrauchsfälle in der Kirche lehnte Ministerpräsident Morawiecki am Dienstag ab: "Wir sehen nicht, dass die Einberufung eines Ausschusses notwendig ist." Er verwies darauf, dass Justizminister und Generalstaatsanwalt Zbigniew Ziobro schon tags zuvor eine eigens gebildete Gruppe von Staatsanwälten mit der Analyse der Missbrauchsfälle beauftragt habe, die in dem Film geschildert werden.


Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, kündigte unterdessen für 22. Mai eine Sitzung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz an. Hauptthema der Beratungen in Warschau würden dabei weitere Maßnahmen der Kirche in Polen zum Schutz von Minderjährigen sein, so der Erzbischof von Posen.

Gadecki hatte sich namens der Bischofskonferenz schon unmittelbar nach Veröffentlichung des Dokumentarfilms in einer schriftlichen Stellungnahme bei allen Opfern entschuldigt und auch dem Filmemacher für dessen Arbeit gedankt. "Bewegt und traurig" habe er sich Sekielskis Dokumentation angeschaut. Der Grundtenor des Films decke sich mit seinen Erfahrungen, die er in vielen Gesprächen mit Geschädigten gewonnen habe, sagte Gadecki. Die Doku werde zur genauen Einhaltung der Richtlinien für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Kirche beitragen.

Der für den Kinderschutz in der Kirche zuständige polnische Primas, Erzbischof Wojciech Polak, äußerte sich in einem eigenen Video "tief betroffen" von den Schilderungen in dem Film: "Ich danke allen, die den Mut haben, von ihrem Leid zu erzählen." Er entschuldige sich für jede von Kirchenmitarbeitern zugefügte "Wunde".

Schon im vergangenen Herbst hatte der Kino-Film "Kler" ("Klerus") in Polen eine massive Debatte über das Tabuthema Missbrauch durch Priester und den Einfluss der Kirche in Politik und Gesellschaft ausgelöst. Es gebe unter den Bischöfen den klaren Willen gegen derartige "Sünden und Verbrechen" mit konkreten Handlungsschritten anzukämpfen, heiß es damals in einer Bischofskonferenz-Erklärung. Jedem Hinweis auf mögliche Straftaten solle nachgegangen werde und im Falle der Bestätigung von Verdachtsmomenten "der Heilige Stuhl und die Staatsanwaltschaft informiert" werden.

Kirchliche Präventionssysteme müssen künftig stärker als bisher wirksam werden, betonten die Bischofskonferenz-Verantwortlichen schon im Vorjahr. Unter anderem verwiesen sie auf das seit 2014 bestehende kirchliche Kinderschutz-Zentrum. In allen Diözesen gebe es Missbrauchsbeauftragte an die sich Betroffene wenden könnten. Das Kinderschutz-Zentrum organisiere auch Schulungen für den Diözesan- und Ordensklerus, die durch Bewusstseinsbildung präventiv dazu beitragen sollen, Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch zu schützen.

Ende März 2019 machte die Bischofskonferenz auch erstmals offizielle Angaben zum Ausmaß der sexualisierten Gewalt von Geistlichen gegen Kinder und Jugendliche in der Kirche in Polen. Zwischen zwischen 1990 und Juni 2018 seien entsprechende Missbrauchsvorwürfe gegen 382 Priester und männliche wie weibliche Ordensleute gemeldet worden, hieß es. Von den 625 mutmaßlichen Opfern seien 345 unter 15 Jahre alt gewesen. Darunter seien auch "unbestätigte Opfer".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  8. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  9. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  10. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz