Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

USA: Bekannter Priester bittet Church Militant um Entschuldigung

15. Mai 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Larry Richards hatte behauptet, Church Militant habe ihn mit dem Tod bedroht. Nach Androhung einer Klage hat der Priester nun öffentlich seine Behauptung zurückgezogen.


Erie (kath.net/LSN/jg)
Der in den USA bekannte Priester Larry Richards (59) hat die katholische Nachrichtenagentur Church Militant öffentlich um Entschuldigung gebeten. Richards hatte behauptet, Church Militant habe ihn mit dem Tod bedroht.

Die Nachrichtenorganisation drohte dem Priester daraufhin eine Klage an. kath.net hat hier berichtet: USA: Church Militant verklagt Priester Larry Richards und Diözese Um diese abzuwenden, veröffentlichte Richards eine Videobotschaft auf Twitter.


Der Priester hatte den Vorwurf gegen Church Militant bei einer heiligen Messe im Rahmen einer Konferenz des Legatus Institutes im Januar 2019 in Kalifornien erhoben. Er habe damals über die Heiligkeit gepredigt. Obwohl er über die Liebe gepredigt habe, habe er etwas sehr Liebloses getan, räumte Richards ein: Er habe Church Militant vorgeworfen, ihn mit dem Tod bedroht zu haben.

Er bitte jetzt um Entschuldigung. Er sei zwar bedroht worden, aber nicht von Church Militant. Es sei kein Mitarbeiter, niemand aus der Führungsebene der Organisation gewesen oder jemand, der etwas mit ihr zu tun gehabt habe, stellte Richards klar.

In derselben Videobotschaft bat er auch um Entschuldigung für eine Aussage, die er im Oktober 2018 in seiner Sendung „Open Line“ auf EWTN gemacht habe. Er habe damals über Church Militant gesagt: „Sie sind nicht von Gott. Sie sind vom Teufel.“ Er sehe ein, dass seine Aussage nicht von Gott gekommen sei. „Ich muss damit aufhören. Ich muss das leben was ich predige, und deshalb bitte ich um Ihre Gebete“, sagte Richards an seine Zuschauer gewendet.

Michael Voris, der Geschäftsführer von Church Militant hat gegenüber LifeSiteNews festgestellt, dass er die Bitte um Entschuldigung akzeptiert. Die Klage gegen Richards wird nun nicht weiter verfolgt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paissios 16. Mai 2019 
 

Bewusstseinssprung

Endlich setzt dieser Priester auch für sich um, was unter Franziskus nur für die Konservativen als Auflage gilt: nicht zu richten und nicht zu verurteilen.

Wenn Papst Franziskus über Trump sagt, er sei kein Christ, der ist selber keiner.

Wer andere auf dem Richerstuhl des Mose sieht, der sitzt selber darauf.

Ich kann immer nur das sehen, was ich selber habe.

Insofern hat der Priester eine unglaublich wichtige Entwicklung gemacht:

Von: “ Er sehe ein, dass seine Aussage nicht von Gott gekommen sei. „Ich muss damit aufhören."
Zu: "Ich muss das leben was ich predige, und deshalb bitte ich um Ihre Gebete.“ (, sagte Richards an seine Zuschauer gewendet.)


1
 
 girsberg74 15. Mai 2019 
 

„Mit dem Tode bedroht“

Als Gefahr für die Physis hat sich diese Aussage in Wohlgefallen aufgelöst. Vielleicht aber steckt doch mehr dahinter, in spiritueller Hinsicht. Dazu bräuchte aber von keiner Seite ein Wort zu fallen.

--------------------------
Wer bitte?
@nazareth „Super Größe bewiesen als Christ!“


4
 
 nazareth 15. Mai 2019 
 

Super Größe bewiesen als Christ!


1
 
 Karlmaria 15. Mai 2019 

Wenn jemand schon Church militant heißt

Dieser Priester liebt ja auch markige Worte. Ich habe gerade ein Video nach 1:05 wieder abgeschaltet weil es mir zu viel geworden ist.

Beware of interaction

Nehmt euch in acht vor jeder Aktion die zum Streit führen könnte. Wir leben in einer Zeit wo der Feind nur nach einer Angriffsmöglichkeit sucht. Da sollten wir nicht auch noch absichtlich eine Angriffsmöglichkeit bieten. Eben beware of interaction. Vor allem solche Interaktion wo man schon voraussehen kann dass das zum Streit führen wird. Streit Zwietracht Spaltung sollen wir entsprechend Gottes Wort vermeiden. Galater 5

Es gibt genügend Themen wo man liebevolle Worte gebrauchen kann. Das sollten wir tun. Entsprechen Phillipper 4,8 Schließlich, Brüder: Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht!
9 Was ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut! Und der Gott des Friedens wird mit euch sein.


3
 
 doda 15. Mai 2019 

Einen guten Anfang hat Larry Richards damit gemacht

Nun sollte er sich auch bei den übrigen Opfern seiner Verbalangriffe entschuldigen.
Zum Beispiel bei Steve Jalsevacs von LifeSiteNews...


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  2. "Hassprediger und Hofnarr"
  3. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  4. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  5. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  6. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  10. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz