Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Realpräsenz – Die verlorene Wahrheit

9. Mai 2019 in Spirituelles, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es war eine sehr schöne Erstkommunionfeier. Mir fehlte da aber etwas.“ Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Es war eine sehr schöne Erstkommunionfeier. Beim anschließenden Apero waren alle voll des Lobes. Die Dekoration und Choreographie stimmten, der Kirchenchor gab sein Bestes, die Predigt und die ganze liturgische Gestaltung ließen nichts zu wünschen übrig. Der ganze Lärm in der gut gefüllten Kirche vor Beginn der Feier störte niemanden, scheinbar nicht einmal den Pfarrer und die Katechetinnen. Sogar das Gelächter des Kirchenchores auf der Empore ob einer lustigen Bemerkung des Dirigenten während des Einsingens ging darin unter.

Ja, auch die Predigt war vortrefflich. Vom Auferstanden war viel die Rede und davon, dass er jetzt besonders bei uns sei, mit uns gehe, für uns das sei. Auch vom heiligen Brot war die Rede in welchem Christus jetzt ganz besonders hier sei. Und dann natürlich auch davon, dass wir einander lieben müssen, dass wir allen Armen, Benachteiligten und Unterdrückten helfen sollten und so weiter. Mir als altem Mann aber fehlte da etwas.

Wenn ich mich an meine Erstkommunion erinnere, so war damals in der Vorbereitung wie in der Feier selbst noch sehr intensiv die Rede davon, dass nach der Heiligen Wandlung das Brot nicht mehr Brot ist, dass zwar die Gestalt, das Aussehen und der Geschmack geblieben, das Wesen aber gewandelt wurde in den Leib unseres Heilands. Das Gleiche wurde auch vom Wein gesagt, der nun gewandelt ist in das Blut Christi. Sogar das Wort «Realpräsenz» war uns bekannt und wurde in der Predigt den Gläubigen gerade an diesem Tag wieder einmal nachdrücklich in Erinnerung gerufen. Daraus floss dann die Ermahnung zum ehrfurchtsvollen Umgang mit den heiligen Gestalten, zur Anbetung des Allerheiligsten, und auch zum entsprechenden Verhalten in der Kirche, welche nicht zuletzt auch in diesem Sinn der ganz besonderen, wahren, realen Gegenwart des Herr als Haus Gottes bezeichnet wurde.


Heute glaubt man, den «theologischen Begriff der Realpräsenz» den Gläubigen nicht mehr zumuten zu können, schon gar nicht den Kindern. Aber geht damit nicht das Bewusstsein verloren, dass die eucharistische Gegenwart Christi nicht einfach die Umschreibung eines Mysteriums ist, von dem wir nichts Sicheres sagen, geschweige denn glauben können? Läuft das im Endeffekt nicht auf eine Leugnung jener göttlichen Offenbarung hinaus, welche die Kirche den Auftrag hat zu bewahren und zu verkünden? Kann das nicht dazu führen, dass wir schlussendlich nicht einmal mehr dem Wort unseres Herrn und Erlösers glauben, der gesagt hat: «Dies ist mein Fleisch, dies ist mein Blut» und anderer Stelle: «Denn mein Fleisch ist wirklich eine Speise und mein Blut ist wirklich ein Trank.»?

Und das ist nur ein Beispiel, wie heute mit einer zeitgemäßen Sprache die Glaubenswahrheiten zeit(geist)gemäß verändert, verharmlost, und relativiert werden. Und niemand kann diesen Glaubenslehrern den Irrtum nachweisen, denn was sie sagen ist wahr, aber leider nur die halbe Wahrheit.

kath.net-Lesetipp
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch
134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz