Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Ordensgewand als Zeichen des christlichen Zeugnisses

1. Mai 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordensgründerin Sr. Miriam: "Menschen brauchen keine Ordensleute, die genau so sind wie sie, wie Kinder keine Eltern brauchen, die Freunde oder Spielgefährten sind. Sie brauchen Ordensleute, die sie zum Himmel führen"


Irondale (kath.net/Fides) "Menschen brauchen keine Ordensleute, die genau so sind wie sie, wie Kinder keine Eltern brauchen, die Freunde oder Spielgefährten sind. Sie brauchen Ordensleute, die sie zum Himmel führen", so Schwester Miriam, Gründerin des Ordens der Töchter Marias Mutter der Hoffnung Israels, zur Rolle der Ordens und der Bedeutung der Ordenstracht im Zeichen des christlichen Zeugnisses, der Mission und der Evangelisierung.

Schwester Miriam berichtet, warum sie das lange Ordensgewand wieder einführen wollte, was sie selbst junge jüdische Frau ohne Kenntnis über den katholischen Glauben fasziniert hatte. "Wenn ich durch die Straßen und Einkaufszentren gehe, kommen oft Leute zu mir und fragen: ‚Sind Sie eine Nonne? Ich dachte, sie wären ausgestorben!‘ Und sie bitten mich um Gebete. Das Gewand schenkt der Gesellschaft und der Welt Hoffnung".


Dies bekräftigt auch Schwester Marie Andre, Äbtissin in Tonopah (Arizona) gegenüber der US-amerikanischen Zeitschrift "National Catholic Register": "Wir lieben unsere Kleidung! Und ob Sie es glauben oder nicht, sie ist praktisch für unser kontemplatives Leben, selbst in der Wüste. Wir sind von Kopf bis Fuß bedeckt, wie die meisten Menschen, die in trockenen und sehr heißen Ländern leben, aber unsere Kleidung ist bequem.“

Laut Bruder Glenn Sudano, Priester und Mitgründer der Franziskanermönche von der Erneuerung, erinnert daran, dass die drei Gelübde eines Kapuzinermönchs, Armut, Keuschheit und des Gehorsams, durch die drei Knoten des Gürtels dargestellt werden, den er um sein graues Ordensgewand trägt. "Wir kleiden uns jeden Tag so", erklärt er. „Egal, ob Sie mich in der U-Bahn, im Flugzeug oder zu Hause antreffen, Sie würden mich immer so sehen." "Die Reaktion auf das Gewand ist positiv, auch wenn einige junge Leute nicht wissen, wer wir sind." Wir sind oft unterwegs und die Menschen respektieren uns überall. Wir tragen das Ordensgewand mit einem Lächeln ", schließt er.

Schwester Clare Matthias, Generaloberin der Franziskanerinnen von der Erneuerung, betont auch, dass die typische Kleidung der Ordensfrau sie leicht erkennbar macht und deshalb „den Menschen zeigt, dass wir hier sind, um ihnen zu helfen. Ich kann die Straße nicht entlanggehen, ohne dass mich jemand aufhält, weil er mit mir reden will", bemerkt sie. "Die Leute beginnen sofort ein Gespräch mit uns, sie sprechen sofort über ihr Leben und bitten uns um Gebete." "In New York sind wir heute Teil der gesellschaftlichen Landschaft", kommentiert sie, "aber wenn wir die Stadt verlassen, sind die meisten Leute überrascht, uns mit der Ordenstracht zu sehen." Dieses Staunen wird oft zu Neugierde und damit Anlass für das Zeugnis des eigenen christlichen Glaubens und einer "zum Himmel gewandten" Perspektive.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz