Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Notre Dame-Dach als Gewächshaus?

30. April 2019 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste Ideen für die Renovation der Pariser Kathedrale Notre Dame nach dem verheerenden Feuersturm werden vorgelegt. Nicht alle sind abschreckend. Von Petra Lorleberg


Paris (kath.net/pl) Erste Ideen für die Renovation der Pariser Kathedrale Notre Dame nach dem verheerenden Feuersturm werden vorgelegt. Eines lässt sich derzeit schon sagen: die Vorschläge sind tatsächlich kreativ im positiven Sinn.

Alexandre Fantozzi von AJ6 Studio (Brasilien) stellt beispielsweise eine Fotomontage vor (Foto), die die Kathedrale sogar einschließlich des eingestürzten Spitzturms wieder in ihrer alten Form herstellt, beides allerdings aus einer Konstruktion mit farbigem Glas, das von innen her beleuchtet wird – eine Anspielung auf die mittelalterlichen Glasfenster, die Notre Dame seit jeher ein besonderes Gepräge verleihen.

Vizum Atelier aus Bratislava (Slowakei) schlägt einen modern wirkenden Spitzturm vor, aus dem ein Lichtstrahl in den Himmel jagt – was eine moderne Umsetzung gotischer Grundgedanken wäre.

Auch die italienischen Architekten Massimiliano und Doriana Fuksas schlagen ein Dach aus Glas vor, das aber farblos wäre und die Zerbrechlichkeit symbolisieren könnte.


Das französische "Studio NAB" möchte die Dachregion in ein Gewächshaus verwandeln. Die Bienenvölker der Notre Dame, die bei dem Brand gerettet werden konnten, würden ihre Bienenstöcke künftig im eigens dafür ausgerüsteten Spitzturm bekommen.

Ein weiterer Vorschlag will mit einer riesigen goldfarbenen Feuerflamme über dem Kirchendach bleibend an die Brandkatastrophe erinnern.

Der französische Präsident Emanuel Macron hat angekündigt, dass die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren renoviert werden soll, was unter Fachleuten als ungesunde Eile eingestuft wird und bereits auf Widerspruch stößt. Zur Beschleunigung der Renovationsvorhaben werden möglicherweise nicht alle Auflagen des Denkmalschutzes eingehalten.

Das Dach der Kathedrale wurde bereits provisorisch abgedeckt, um weitere Schäden etwa durch Regen zu verhindern.

Nachdem erste Informationen dazu gekommen waren, dass Notre Dame möglicherweise nicht mehr origalgetreu hergestellt, sondern auch moderne Elemente eingearbeitet würden, schwebten mir zunächst sogenannte "moderne" 70-er-Jahre Betonelemente vor Augen - das habe ich als abschreckend empfunden. Ich gestehe, dass ich nach diesen ersten Entwürfen doch angenehm überrascht bin.

Natürlich kann man über die Entwürfe pro und kontra diskutieren und mir wäre weiterhin eine originalgetreue Rekonstruktion am liebsten. Doch gerade für den Entwurf von Alexandre Fantozzi, der die mittelalterliche Glaskunst als Kirchendach weit über die Stadt hinaus sichtbar machen würde, könnte ich mich durchaus begeistern.




Foto (c) Alexandre Fantozzi von AJ6 Studio/Instagramm


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Architektur

  1. Schweizer Architekt Botta: Trotz Säkularisierung Kirchen gefragt
  2. Kaiser, Fürsten, Heilige
  3. Direktor der Vatikanischen Museen kritisiert modernen Kirchenbau
  4. Doku über die 'Sagrada Familia' kommt in die Kinos
  5. Der neue Bildersturm in der Kirchenarchitektur
  6. Die Asakralität moderner Kirchenarchitektur






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz