Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Es ist Zeit, von den Christen zu sprechen

26. April 2019 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Auch dieses Böse (Anschläge auf Christen in Sri Lanka) kann der Wirklichkeit der Erlösung nichts anhaben. Christus lebt, Er hat den Tod besiegt!" BeneDicta am Freitag - Von Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
Zuerst 185, jetzt schon 310 …. Was die Zahlen der Getöteten auf Sri Lanka bedeuten, wird uns nur annähernd zugänglich, wenn wir die in diesen Tagen geposteten Photos und Videos sehen: Familien, die ausgelöscht wurden oder durch den Mord auseinandergerissen. Aufgebahrte Kinder, ein Vater, der allein zurückblieb, eine Mutter, über ihren blutenden, sterbenden Sohn gebeugt, die vom Blut der Ermordeten bespritzte Christusstatue…. Die perfiden islamistischen Selbstmordanschläge vom Ostersonntag gegen unsere Glaubensgeschwister zerreißen das Herz - und ja, sie haben auch meine Osterfreude verwundet und geschwächt.

Die Osteroktav musste weit fortschreiten, bis ich mich an folgender Gewissheit aufrichten konnte: auch dieses Böse kann der Wirklichkeit der Erlösung nichts anhaben. Christus lebt, Er hat den Tod besiegt! „Der zweite Tod tut uns kein Leide an“ heißt es am Ende einer Vertonung des Sonnengesangs des hl. Franziskus: wenn unser Ausgesetzsein, die Gewissheit unserer Sterblichkeit uns bedrängt, durch Krankheit, durch den Tod Nahestehender, durch Verfolgung und Attentate, so sollten wir diese Glaubensgewissheit fest umfassen. Und wenn wir unseren Blick heben, werden wir sehen, dass es das Kreuz ist, an dem wir uns aufrichten: das Kreuz als Zeichen des Todes, der Gewalt, des Leidens, aber auch als Zeichen des Sieges über den Tod, denn ER hat das Tor zum Ewigen Leben aufgestoßen, das Grab ist leer! Wenn wir nicht durch Angst erpressbar werden wollen, ist es ganz wichtig, dass wir uns diese unsere letzte Freiheit in Christus immer wieder bewusst machen, uns zu ihr durchkämpfen, im Gebet und im Denken.


Auf dieser Grundlage ist dann so manches Andere zu bedenken:

1. Es gibt einen tiefen Vorbehalt der Mainstream-Medien, die Tatsache der Christenverfolgung beim Namen zu nennen. Luzide ist diesbezüglich ein Artikel von Paul Coleman (ADF International), der die „linguistische Gymnastik“ analysiert, die viele Medien vollbringen, um im Zusammenhang der Anschläge von Sri Lanka nicht von „Christen“ sprechen zu müssen und er setzt fort: "This Easter, Sri Lanka has borne witness to some of the most brutal acts of persecution in living memory. Still, Western media and government representatives refrained from recognising it as such. If we do not dare call things by their name, we are failing the victims and survivors. How will we manage to prevent such atrocities from happening again, if we shy away from looking at their root cause? If we do not start speaking about Christian persecution in Asia now, we will be speaking about many more bloody Sundays to come.”

2. Die Christenverfolgung, die wir erleben, Schändungen von Kirchen, brennende Kirchen, die Ermordung des Priesters Jacques Hamel am Altar, die Messerangriffe und Bombenattentate, die Repressionen gegen Christen, all das sind Signale der Endzeit, in der wir leben - längst hat „Der letzte Kampf“ (vgl. Band 7 der Narnia-Chroniken von C. S. Lewis) begonnen. In diesem letzten Kampf, wo es um das Heil der Seelen geht, stehen wir. ER, Christus, ist der Weg zu unserem ewigen Heil – gehen wir diesen Weg, und stehen wir dazu? Und: Wagen wir, diesen Weg anderen zu zeigen?

3. Wir brauchen einen neuen Mut, die Dinge beim Namen nennen, nicht nur, was die Christenverfolgung betrifft, sondern auch, was uns selber betrifft. „Ich bin Christ“, das ist heute und hierzulande (!) ein Bekenntnis, das sich von der weithin formal gehandhabten Religionszugehörigkeit, die gelegentlichanzugeben ist, abgelöst hat und von vielen Menschen (die selbst getauft sind!) fast als unanständig empfunden wird. Oder haben Sie schon einmal versucht, bei schulischen Klassenelterntreffen zur Erstkommunion, die sich oft dann in organisatorischen Dingen (individuelle Blumenkränzchen für die Mädchen oder doch für alle gleich??) erschöpfen, von der eucharistischen Begegnung mit Jesus Christus zu sprechen? – Spüren Sie die Peinlichkeit, die sich im Raum ausbreitet, ein Unbehagen, als wäre man übergriffig geworden? Religion ist Privatsache, das ist uns Christen so eingeimpft worden, dass wir mit dem radikalen Paradigmenwechsel, dass Gott uns über Seinen Sohn Jesus Christus zu einer innigen Freundschaft mit Ihm erhebt, kaum mehr umzugehen wagen, selbst nicht in geistigen Räumen, die das nahelegen würden.
Interessant dokumentiert, wenn natürlich auch nicht ohne Stereotype auskommend, ist unsere westliche Situation übrigens in der Fernsehdokumentation „Ach Du liebes Abendland!“ , in der ein Syrer seine neue Heimat Deutschland kennenlernen möchte und sich deshalb auf die Suche nach dem Christentum macht: https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/ach-du-liebes-abendland-102.html#xtor=CS5-95

Der Versuch einer Perspektive von außen ist ein interessantes Experiment und bestätigt meinen Verdacht, dass unsere Gesellschaft für Muslime das Christentum wenig bis gar nicht spiegelt – bei einer gezielten Suche danach, sind sehr wohl auch heute klare Spuren wahrzunehmen.

4. Vor allem auch politisch Mitbestimmende brauchen wir Christen eine neue und mutige Identität. Die unbestimmte Blase der „Wertebezogenheit“ ist kraftlos. Es ist aber auch zu wenig, sich als Verteidiger des Abendlandes zu fühlen und in der Folge medial nur als Ab- und Ausgrenzer transportiert zu werden. Was wir brauchen, ist die Entwicklung positiver Inhalte, die auch als solche und mit einem positiven Auftreten vertreten werden: eine Kultur des Lebens, des Denkens und der Vernunft, der Solidarität und der Freiheit, eine Kultur der Wertschätzung unserer Tradition und unserer Wurzeln. Erst, wenn wir uns der Inhalte wieder vergewissert haben, können wir sie weitergeben oder verteidigen. Und dann, heraus der Defensive, in die wir kulturhistorisch gedrängt wurden und in der wir nun wie gelähmt verharren: denn nur wir Christen haben jene Perspektive anzubieten, die alles ändert - die Ewigkeitsperspektive.


kath.net-VideoBlog - Inka Hammond - "Die Zunge kann töten oder Leben spenden" from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz