Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Ostermesse und Segen ‚Urbi et Orbi’

21. April 2019 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus vor dem Segen ‚Urbi et Orbi’: Christus lebt. Er ist unsere Hoffnung und er ist die schönste Jugend dieser Welt. Alles, was er berührt, verjüngt sich, wird neu, füllt sich mit Leben


Rom (kath.net) Heilige Messe auf dem Petersplatz mit Papst Franziskus. Zehntausende von Gläubigen hatten sich seit dem frühen Morgen eingefunden, um zusammen mit dem Papst unter großen Sicherheitsvorkehrungen das Osterfest zu feiern. Wie jedes Jahr haben niederländische Blumenzüchter die Stufen zum Papstaltar und den Vorplatz des Petersdoms mit einem reichen Blütenschmuck dekoriert. Nach der Messe richtete der Papst seine traditionelle Osterbotschaft „Urbi et Orbi“ an die Stadt und den Erdkreis.

„Die Auferstehung Christi ist das Prinzip neuen Lebens für jeden Mann und jede Frau, weil die wahre Erneuerung immer vom Herzen, vom Gewissen ausgeht. Aber Ostern ist auch der Anfang der neuen Welt, die von der Sklaverei der Sünde und des Todes befreit wurde: die Welt, die endlich offen ist für das Reich Gottes, das Reich der Liebe, des Friedens und der Brüderlichkeit.“


Kath.net veröffentlicht die Botschaft „Urbi et Orbi“ des Heiligen Vaters am Ostersonntag 2019 im Wortlaut:

Liebe Brüder und Schwestern, frohe Ostern!

Heute erneuert die Kirche die Verkündigung der ersten Jünger: „Jesus ist auferstanden!“. Und von Mund zu Mund, von Herz zu Herz hallt die Einladung zum Lobpreis wider: „Halleluja! … Halleluja!“. An diesem Ostermorgen, der die immerwährende Jugend der Kirche und der gesamten Menschheit darstellt, möchte ich jedem von euch die Anfangsworte des kürzlich erschienenen, den jungen Menschen gewidmeten Apostolischen Schreibens zurufen:

»Christus lebt. Er ist unsere Hoffnung und er ist die schönste Jugend dieser Welt. Alles, was er berührt, verjüngt sich, wird neu, füllt sich mit Leben. Die ersten Worte, die ich also an jeden Einzelnen von euch jungen [und an jeden] Christen richten möchte, lauten: Er lebt und er will, dass du lebendig bist! Er ist in dir, er ist bei dir und verlässt dich nie. So sehr du dich auch entfernen magst, der Auferstandene ist an deiner Seite; er ruft dich und wartet auf dich, um neu zu beginnen. Wenn du dich aus Traurigkeit oder Groll, Furcht, Zweifel oder Versagen alt fühlst, wird er da sein, um dir Kraft und Hoffnung zurückzugeben“ (Christus vivit, 1-2).


Liebe Brüder und Schwestern, diese Botschaft richtet sich an jeden Menschen und an die Welt zugleich. Die Auferstehung Christi ist das Prinzip neuen Lebens für jeden Mann und jede Frau, weil die wahre Erneuerung immer vom Herzen, vom Gewissen ausgeht. Aber Ostern ist auch der Anfang der neuen Welt, die von der Sklaverei der Sünde und des Todes befreit wurde: die Welt, die endlich offen ist für das Reich Gottes, das Reich der Liebe, des Friedens und der Brüderlichkeit.

Christus lebt und bleibt bei uns. Er zeigt das Licht seines Antlitzes als Auferstandener und lässt diejenigen nicht im Stich, die sich in Situationen der Prüfung, des Schmerzes und der Trauer befinden. Er, der Lebendige, eröffne dem geliebten syrischen Volk Hoffnung, das Opfer eines fortdauernden Konfliktes ist. Dieser Konflikt läuft Gefahr, von uns immer mehr als selbstverständlich hingenommen zu werden und uns sogar gleichgültig zu machen. Es ist aber der Augenblick gekommen, den Einsatz für eine politische Lösung zu erneuern, die den richtigen Bestrebungen nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit entspricht. Eine solche Initiative stelle sich der humanitären Krise und fördere die sichere Rückkehr der Evakuierten wie auch derer, die in die benachbarten Länder, insbesondere in den Libanon und nach Jordanien, geflohen sind.

Ostern führt uns dazu, den Blick auf den Nahen Osten zu richten, der von ständigen Spaltungen und Spannungen geplagt wird. Die Christen in der Region mögen sich nicht zurückhalten, mit geduldiger Beharrlichkeit den auferstandenen Herrn und den Sieg des Lebens über den Tod zu bezeugen.

Einen besonderen Gedanken widme ich der Bevölkerung des Jemen, insbesondere den von Hunger und Krieg zermürbten Kindern. Das österliche Licht erleuchte alle Regierenden und Völker des Nahen Ostens, angefangen von den Israelis und den Palästinensern; es sporne sie an, die vielen Leiden zu lindern und nach einer Zukunft in Frieden und Stabilität zu streben.

Die Waffen mögen aufhören, in Libyen Blut zu vergießen, wo in den letzten Wochen wieder wehrlose Menschen umgekommen sind und viele Familien gezwungen waren, ihre Häuser zu verlassen. Ich rufe die beteiligten Parteien auf, den Dialog der Gewaltanwendung vorzuziehen und zu vermeiden, dass die Wunden eines Jahrzehnts von Konflikten und politischer Instabilität wieder geöffnet werden.

Der lebendige Christus schenke seinen Frieden dem ganzen geliebten afrikanischen Kontinent, der immer noch von gesellschaftlichen Spannungen, Konflikten und zuweilen von gewalttätigen Extremismen erfüllt ist, die Unsicherheit, Vernichtung und Tod zurücklassen, besonders in Burkina Faso, Mali, Niger, Nigeria und Kamerun.

Meine Gedanken gehen auch zum Sudan, der einen Augenblick politischer Ungewissheit durchschreitet: Ich hoffe, dass dort alle Instanzen Gehör finden können und sich jeder dafür einsetzt, dem Land zu ermöglichen, zur Freiheit, zur Entwicklung und zum Wohlstand zu finden, nach denen es seit langem strebt.

Der auferstandene Herr begleite die von den zivilen und religiösen Verantwortungsträgern des Südsudan erbrachten Bemühungen, die durch die Früchte der vor einigen Tagen hier im Vatikan abgehaltenen geistlichen Einkehrtage gestärkt wurden. Möge eine neue Seite der Geschichte des Landes aufgeschlagen werden, in der sich alle politischen, gesellschaftlichen und religiösen Kräfte aktiv für das Gemeinwohl und die Versöhnung der Nation einbringen.

An diesem Osterfest möge die Bevölkerung der östlichen Regionen der Ukraine Trost finden, die aufgrund des noch bestehenden Konflikts weiter leidet. Der Herr ermutige die humanitären und auf einen dauerhaften Frieden angelegten Initiativen.

Die Freude der Auferstehung erfülle die Herzen derer, die auf dem amerikanischen Kontinent die Folgen schwieriger politischer und wirtschaftlicher Situationen erleiden. Ich denke insbesondere an das venezolanische Volk: an die vielen Menschen, die wegen einer andauernden und sich vertiefenden Krise der Mindestvoraussetzungen für ein würdiges und sicheres Leben beraubt sind. Der Herr verleihe den politischen Verantwortungsträgern die Kraft, den sozialen Ungerechtigkeiten, den Missbräuchen und den Gewalttätigkeiten ein Ende zu setzen sowie konkrete Schritte zu unternehmen, um die Spaltungen heilen und der Bevölkerung die benötigte Unterstützung zu geben.

Der auferstandene Herr erleuchte die Bemühungen, die in Nicaragua im Gange sind, um so bald wie möglich eine friedliche und ausgehandelte Lösung zugunsten aller Nicaraguaner zu finden.

Angesichts der vielen Leiden unserer Zeit möge der Herr des Lebens uns nicht kalt und gleichgültig antreffen. Er mache aus uns Erbauer von Brücken, nicht von Mauern. Er, der uns seinen Frieden gibt, möge den Lärm der Waffen im Umfeld der Kriege wie auch in unseren Städten zum Schweigen bringen und er möge die Verantwortlichen der Nationen anregen, sich für die Beendigung des Rüstungswettlaufs und der besorgniserregenden Verbreitung der Waffen einzusetzen, vor allem in den wirtschaftlich fortgeschritteneren Ländern.

Der Auferstandene, der die Pforten des Grabes weit aufgerissen hat, möge unsere Herzen für die Bedürfnisse der Notleidenden, der Wehrlosen, der Armen, der Arbeitslosen, der Ausgegrenzten sowie derer öffnen, die auf der Suche nach Brot, nach Zuflucht und nach Anerkennung ihrer Würde sind.

Liebe Brüder und Schwestern, Christus lebt! Er ist Hoffnung und Jugend für jeden von uns und die gesamte Welt. Lassen wir uns von ihm erneuern! Frohe Ostern!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 22. April 2019 
 

@zeitblick

Dieses schreckliche Attentat wenigstens erwähnen?
Bei uns jedenfalls Fehlanzeige!
In den heutigen Fürbitten kamen die vielen Toten und Verletzten auf Sri Lanka nicht vor.


3
 
 zeitblick 22. April 2019 

Papst ernst und solidarisch

Der Papst erwähnte und betete für Sri Lanka lt div. Medien. Auch Kardinal Schönborn erwähnte das Attentat zu Ostern.
Jeder Priester sollte solche gravierende Anschläge in der Predigt erwähnen. Wie sollen die Menschen sonst aufwachen?


3
 
 Herbstlicht 22. April 2019 
 

@priska

Ich habe den Segen "Urbi et Orbi" nicht im TV angeschaut.
Wenn Franziskus also das schreckliche Attentat auf Sri Lanka vor dem Segen erwähnt hat, ist es richtig, das zu erwähnen.
Dennoch wäre es bei seiner bekannten Spontanität sicher nicht falsch gewesen, in seiner offiziellen Aufzählung der Konflikte dieses Massaker noch einmal kurz zu erwähnen, angesichts dieses ungeheuren Leids und der Angst, die die davon Betroffenen durchmachen mussten.


1
 
 priska 22. April 2019 
 

@Montfort.

Doch das hat er schon,das war vor dem Ostersegen..


5
 
 Montfort 21. April 2019 

Und kein Wort über die bei den Anschlägen in Sri Lanka Getöteten

und verletzten Christen?!

Sogar der Pfarrer unserer Landgemeinde hat es geschafft, dafür heute die ganze Gemeinde ums Gebet zu bitten! Sonst ist Papst Franziskus doch auch "spontan"...


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz