Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ratzinger-Preisträger Heim: Kritik an Benedikt XVI. unangemessen

19. April 2019 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heim weist Vorwürfe von Theologin Ueberschär an emeritiertem Papst zurück - Missbrauchsskandal wurzelt in mangelnder "Ehrfurcht vor Gott und vor jedem Menschen als Ebenbild Gottes in unserer säkularen Gesellschaft und in einer verweltlichten Kirche".


Wien (kath.net/ KAP)
In der aktuellen Debatte über die Analyse des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zu den tieferen Gründen des Missbrauchsskandals hat sich nun der Ratzinger-Preisträger und Abt des Stiftes Heiligenkreuz, Maximilian Heim, zu Wort gemeldet und Kritik an Benedikt XVI. als unangemessen zurückgewiesen. Anlass der Wortmeldung, die in Form eines Aufsatzes von Heim und dem Forschungsdekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, Wolfgang Klausnitzer, auf der Website des Stiftes Heiligenkreuz veröffentlicht wurde, war der 92. Geburtstag Joseph Ratzingers am 16. April und eine scharfe Kritik an Benedikt durch die evangelische Theologin Ellen Ueberschär in der aktuellen Spezial-Ausgabe der "Herder Korrespondenz" zum Vatikan.

Der Aufsatz von Heim und Klausnitzer arbeitet sich an den Vorwürfen "reformunfähig, inhuman und antiaufklärerisch" ab, die Ueberschär mit einem auf der Theologie Joseph Ratzingers fußenden katholischen Kirchenverständnis verbindet. Diese Zuschreibungen halten laut Heim und Klausnitzer einer detaillierten Analyse nicht Stand und zeugten von einer nur unzureichenden Kenntnis über die katholisch-theologischen Debatten etwa zum Verhältnis von Erstem und Zweiten Vatikanischen Konzil und zum Verhältnis von Papstamt und Bischöfen.


In ihrem Text "Demokratisiert den Vatikan!" macht sich die Theologin u.a. die These zu eigen, der Amtsverzicht Benedikts XVI. 2013 gehe auf die Einsicht Joseph Ratzingers zurück, "die vormoderne, triumphalistische Theologie und hierarchische Kirchenstruktur als Papst nicht so durchsetzen zu können, wie er sie als gefürchteter Leiter der Glaubenskongregation lange vorbereitet hatte". Ratzinger steht für Ueberschär außerdem für eben jenes "System, das weltweit einem Klima des Schweigens förderlich war, das den Schutz der Institution über den Schutz der Würde von Kindern, jungen Männern und Frauen stellte". Nun sei es an der Zeit, die "absolute Monarchie" als Strukturform der katholischen Kirche zu überwinden in Richtung einer "echten Gewaltenteilung" und einer "synodalen Mitbestimmung der Laien".

Auf diese Vorwürfe reagieren Heim und Klausnitzer mit einer Detailanalyse der zentralen, von Ueberschär verwendeten Begriffe "Reformunfähgkeit", "Antiaufklärerisch" und "Inhuman", die sie allesamt vehement und als "klischeehafte" Verkürzung zurückweisen. Wer etwa Benedikt XVI. "Reformunfähigkeit" unterstelle, unterschlage nicht nur den Einsatz Joseph Ratzingers für das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65), sondern auch die von ihm immer wieder ins Spiel gebrachte "Hermeneutik der Reform", in der die Kirche seither stehe. Die Theologie Ratzingers als "inhuman" zu titulieren werde der Sache ebenfalls nicht gerecht, insofern gerade Joseph Ratzinger immer wieder auf das einander korrigierende Zusammenspiel von Glaube und Vernunft hingewiesen habe - und zwar bewusst im Blick auf Totalitarismen und Inhumanitäten. Auch der Vorwurf einer "antiaufklärerischen" Theologie gehe ins Leere, ist es doch gerade Ratzinger, der immer wieder "vor einer neuen Versklavung durch eine positivistische Vernunft" warnt.

Darüber hinaus mündet der Aufsatz in einer Verteidigung jener Position Benedikts XVI. zum Missbrauchsskandal, die zuletzt für viel Aufsehen und Kritik gesorgt hatte: So formulieren Heim und Klausnitzer in Anlehnung an die Grundthese Benedikts - wenn auch ohne direkte Bezugnahme auf den Benedikt-Aufsatz -, dass die Missbrauchskatastrophe innerhalb der Kirche "vielleicht darin ihren tiefsten Grund [hat], dass die Ehrfurcht vor Gott und vor jedem Menschen als Ebenbild Gottes in unserer säkularen Gesellschaft und in einer verweltlichten Kirche verschwunden ist". Diese Achtung wieder neu zu gewinnen sei "die prophetische Aufgabe einer Kirche, die dem Wort des Herrn treu bleibt, 'Sauerteig' zu sein", so Heim und Klausnitzer abschließend.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz