Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Semana Santa – Folklore, Tourismus oder was?

17. April 2019 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was zu Beginn der Karwoche in andalusischen Städten sichtbar wird, ist eine starke und meist echte Volksfrömmigkeit, um die wir diese Leute nur beneiden können. Hier geht es um Gott und um die Erlösung der Menschen. Gastbeitrag von Peter von Steinitz


Münster (kath.net) In diesen Tagen spielt sich in den andalusischen Hochburgen das große Prozessionsgeschehen ab, von dem man auf den ersten Blick gar zu leicht das Urteil fällt: religiöse Folklore und Förderung des spanischen Tourismus. Aber, wie so oft in religiösen Dingen: man muss genau hinsehen.

Die Städte, Sevilla, Cordoba, Malaga und viele andere, sind voller Menschen, die sich flanierend und schwätzend anscheinend einer ausgefallenen Unterhaltung hingeben.

Ab und zu zieht eine Gruppe von besonders gekleideten Menschen, musikalisch unterstützt durch verschiedene Musikkorps, vor einem kunstvoll gestalteten Wagen her, um sich danach einem zweiten Wagen zuzuwenden. Fast könnte man meinen, eine besondere Art von Karneval.

Bei näherem Hinsehen sind das gar nicht Wagen, sondern jeweils von 30 bis 50 Trägern, den sog. Costaleros, auf den Schultern getragene Plattformen, Pasos genannt, auf denen zum einen eine Szene aus der Passion des Herrn, zum anderen eine Statue der Muttergottes getragen wird. Besonders beliebt die „Virgen de la Macarena“. Feierliche Stille, wenn der Paso vorüber getragen wird, bewegende Zurufe, wenn die schmerzhafte Mutter vorbeizieht. Ab und zu geht der Zug an einem Haus vorbei, aus dem von einem Balkon aus ein Sänger oder eine Sängerin ein oft ergreifendes Liebeslied auf den Herrn oder die Muttergottes singt, eine so genannte Saeta.


Was der Besucher aus fernen Ländern zunächst nicht erkennt, ist, dass das Ganze vor Jahrhunderten aus einem Geist der Buße und des Mitleidens mit Christus entstanden ist, und dass dieser Geist auch heute noch - und das ist das wirklich Aufregende - in der Bevölkerung lebendig ist. Deutlich, bei nahem Hinsehen, zu erkennen an zwei Dingen:

Erstens: schon am frühen Morgen sieht man viele Menschen auf der Straße, auffallend viele junge Leute, die fast alle gut gekleidet sind, die Männer, auch die jungen, mit Jackett und Krawatte.

Zweitens: die ‚Pasos‘ sind mit einer solchen Liebe zum Detail gestaltet und gepflegt, dass man dies nur aus einer tief religiösen Einstellung erklären kann. Nach dem Motto, für den lieben Gott ist das Beste gerade gut genug. Man beachte, wenn man Gelegenheit dazu hat, wie reich (ja, richtig teuer) das Gewand der Jungfrau Maria gestaltet ist, die silbernen Kandelaber, der Blumenschmuck, der üppige Baldachin.

Der Bußgeist selbst wird regelrecht versteckt, aber er ist wesentlich und echt. Die Costaleros, von denen jeder 30 bis 40 kg auf seinen Schultern trägt, sind unter dem Paso verborgen. Immer wenn die schwere Plattform nach einer kurzen Pause wieder aufgenommen wird, wird er nicht einfach nur in die Höhe gehoben, vielmehr machen die Costaleros einen regelrechten Sprung in die Luft, der vergessen macht, dass sie bis zur Erschöpfung arbeiten.

Und dann die Nazarenos. Manch ein unaufgeklärter Tourist fühlt sich an den unseligen Ku-Klux-Klan erinnert, mit dem das nun aber auch gar nichts zu tun hat. Männer und Frauen, die ganz verhüllt sind und eine seltsame Kapuze tragen, die nur die Augen frei lässt. Man sieht ihnen an der ganzen Haltung an, dass es hier nicht um einen Mummenschanz geht, sondern wirklich darum, zehn bis zwölf Stunden lang unter dieser unbequemen Verhüllung, unerkannt, den Kreuzweg des Herrn zu begleiten.

Träger der vielen Prozessionen und eines umfangreichen Brauchtums sind die Hermandades, die Bruderschaften, die von den jeweiligen Pfarreien unabhängig sind.

Was da zu Beginn der Karwoche, der Heiligen Woche, in andalusischen Städten sichtbar wird, ist eine starke und in den meisten Fällen echte Volksfrömmigkeit, um die wir diese Leute nur beneiden können.

Nein, den Vergleich mit dem Rosenmontagszug sollten wir gar nicht erst ansprechen. Er würde sehr zu unseren Ungunsten ausfallen. Im Karneval geht es, bei aller Liebe, nur um „Spaß an der Freud“, für den man oft außergewöhnlichen Aufwand treibt.

Hier gilt der außergewöhnliche Aufwand Gott und der Erlösung der Menschen.

Foto: Gnadenbild der Schmerzensmutter ("Macarena")/Sevilla (c) Peter von Steinitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz