Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

"Hier greift der Gesinnungsfuror einer neuen Inquisition um sich"

9. April 2019 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik“ versucht, die sozialethische Zeitung "Die Neue Ordnung" von P. Wolfgang Ockenfels unter Druck zu setzen.


Bonn (kath.net)
Die „Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik“ unter ihrer Vorsitzenden Prof. Marianne Heimbach-Steins versuchen derzeit, Druck auf die Zeitschrift "Die Neue Ordnung" des Dominikanerpaters Prof. DDr. Wolfgang Ockenfels (Foto) auszuüben und möchte ihn aus dem wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs eliminieren. Dies berichtet "Tichys Einblick". Ockenfels war von 1985 bis 2015 Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Trier, ist Chefredakteur der Zeitschrift und publiziert sechsmal pro Jahr die "Neue Ordnung", die in der großen sozialethischen Tradition der deutschsprachigen Dominikaner steht.

Die AG wirft Ockenfels vor, die Zeitschrift in „ein populistisches und extrem rechtes Fahrwasser geführt zu haben. Deshalb hofft die AG, dass in Zukunft keine wissenschaftlichen Sozialethikerinnen und Sozialethiker in dieser Zeitschrift mehr publizieren. Doch die Forderunge gehen noch weiter. So werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgefordert, die „Neue Ordnung“ abzubestellen, auch auf dem Dominikanerorden wird Druck ausgeübt. Die „Neue Ordnung“ erscheint seit 1945 und versteht sich als „Zeitschrift für Religion, Kultur, Gesellschaft“. Ockenfels, der seit 1966 CDU-Mitglied ist, gilt als Merkel-kritisch und berät unter anderem auch die der AfD nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung als Kuratoriumsmitglied. Doch auch die Autoren der Zeitschrift sollen an den Pranger gestellt werden, darunter sind Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Politik, wie Anton Rausch und Peter Schallenberg, die beiden langjährigen Direktoren der Katholisch-Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Mönchengladbach sowie Wolfgang Bergsdorf, der frühere Präsident der Universität Erfurt, die Kardinäle Prof. Walter Brandmüller und Paul Josef Cordes, die Politiker Norbert Blüm, Christoph Böhr und Christine Lieberknecht sowie der Staatsrechtler Prof. Josef Isensee, der Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger und der Moraltheologe Johannes Reiter.


Josef Kraus wirft bei "Tichyseinblick" der AG vor, dass diese mit ihrer Resolution genau das betreibe, was sie der „Neuen Ordnung“ anhängen möchte. Ohne wissenschaftliche Substanz werde eine „Politik der Skandalisierung und Empörung“ betrieben. Diese Art und Weise des Vorgehens, die in einem peinlichen Boykott-Aufruf gipfelt, sei laut Kraus beschämend. "Hier greift der Gesinnungsfuror einer neuen Inquisition um sich, die sich statt auf Dialog und nachvollziehbare Begründung auf Diskreditierung und Boykott gründet. Die „Antifa“ dürfte ihre helle Freude daran haben. Was für ein Niveau-Verlust, was für ein Sittenverfall – und das unter katholischen „Sozialethikern“!"


BESTELLTIPP!!!
http://www.die-neue-ordnung.de/

Foto Prof. Ockenfels (c) Wolfgang Ockenfels


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz