![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Abt meint: Zisterzienserinnen sollen 'eigenständig' Liturgie feiern2. April 2019 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Abt Vinzenz Wohlwend, der Vorstand des Zisterzienserklosters Wettingen-Mehrerau, rät den eigenen Zisterzienserinnen, "eigenständig" Liturgie zu feiern In der Ordensregel ist allerdings von der täglichen Hl. Messe die Rede Bregenz (kath.net) Klar ist nur, was die eigene Ordensregel vorschreibt: "Die tägliche gemeinsame Feier der Liturgie in der heiligen Eucharistie und im Stundengebet legt Zeugnis dafür ab, dass Gott die lebendige Mitte des klösterlichen Lebens ist.", heißt es in den der Regel des heiligen Benedikt, zu finden unter anderem auf der Homepage des Klosters des Abtes. Die Abtei Wettingen-Mehrerau ist als Territorialabtei kirchenrechtlich dem Vatikan unterstellt. Der Abt trägt den Titel "Abt von Wettingen und Prior von Mehrerau" trägt und ist Mitglied der österreichischen Bischofskonferenz. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |