Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abt meint: Zisterzienserinnen sollen 'eigenständig' Liturgie feiern

2. April 2019 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abt Vinzenz Wohlwend, der Vorstand des Zisterzienserklosters Wettingen-Mehrerau, rät den eigenen Zisterzienserinnen, "eigenständig" Liturgie zu feiern – In der Ordensregel ist allerdings von der täglichen Hl. Messe die Rede


Bregenz (kath.net)
Abt Vinzenz Wohlwend, seit Anfang 2019 Vorstand des Zisterzienserklosters Wettingen-Mehrerau, hat in einem Interview mit „kath.ch“ den eigenen Zisterzienserinnen geraten, in der heutigen Zeit Liturgieformen zu finden, die ihrer Spiritualität entsprechen, und "eigenständig" Liturgie zu feiern. Wörtlich meinte Wohlwend: " Das heißt, dass sie einen spirituellen und religiösen Ausdruck in ihren Gottesdiensten finden, in denen sie nicht jeden Tag zwingend einen Priester brauchen, solange die Regeln der katholischen Kirche so sind, wie sie sind." Was damit gemeint ist und ob die Schwestern das überhaupt möchten, wird in dem Interview nicht thematisiert.


Klar ist nur, was die eigene Ordensregel vorschreibt: "Die tägliche gemeinsame Feier der Liturgie in der heiligen Eucharistie und im Stundengebet legt Zeugnis dafür ab, dass Gott die lebendige Mitte des klösterlichen Lebens ist.", heißt es in den der Regel des heiligen Benedikt, zu finden unter anderem auf der Homepage des Klosters des Abtes.

Die Abtei Wettingen-Mehrerau ist als Territorialabtei kirchenrechtlich dem Vatikan unterstellt. Der Abt trägt den Titel "Abt von Wettingen und Prior von Mehrerau" trägt und ist Mitglied der österreichischen Bischofskonferenz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Couperin 2. April 2019 
 

@Montfort

Man sollte das eine tun (sich also um die Messe bemühen) und das andere (Feier der Tagzeitenliturgie) nicht lassen. Weshalb die lateinisch gefeierte Tagzeitenliturgie wertvoller sein soll als die volkssprachige, verstehe ich nicht. In lateinkundigen Gemeinschaften: gerne das Stundengebet lateinisch. In anderen Gemeinschaften wird die Volkssprache (oder eine Mischung von Latein und Deutsch) besser sein. In jedem Fall ist gemeinsames Psalmensingen schwierig und gelingt gut nur in Gemeinschaften, die das miteinander eingeübt haben.


2
 
 Montfort 2. April 2019 

Werter @Couperin - Ja, das Stundengebet ist überaus wertvoll - vor allem Lateinisch gebetet,

doch Ihr Hinweis: "Wenn aber nicht täglich ein geweihter Priester verfügbar ist...", legt doch nur den Finger auf die "Wunde": Viele der theoretisch "verfügbaren" Priester, sind nicht mehr bereit, täglich die hl. Messe für Gläubige (Pfarreien, Gemeinschaften, Klöster) zu feiern, weil ihnen selbst nichts mehr an der täglichen Eucharistiefeier liegt. Es gibt Pfarreien, wo nicht einmal an Festen und Hochfesten, die nicht auf einen Sonntag oder staatlichen Feiertag fallen, die hl. Messe gefeiert wird.

Zuerst hat man die Eucharistische Anbetung "abgeschafft", mit dem fadenscheinigen Argument, dass nur die gemeinschaftliche Feier der Eucharistie von Wert sei, dann schafft man auch die Feier selbst ab, weil zuwenige "Teilnehmer" mehr kämen, und verleugnet dabei auch noch, dass die "feiernde Gemeinde" nicht nur aus der irdischen (streitenden), sondern auch aus der ebenso gegenwärtigen "leidenden" und "triumphierenden" Kirche besteht.

So verraten viele "Diener der Kirche" den Leib Christi.


16
 
 Montfort 2. April 2019 

Habe gerade das gesamte Interview von Abt Wohlwend nachgelesen:

"Aufgrund der Grösse unserer Kongregation fragen die Frauenklöster immer mehr nach Seelsorgern, nach Priestern, nach 'Messdienern'. Die Schwestern bereiten die Liturgie autonom vor, brauchen dann aber doch noch jemanden, der die Messe liest.
Die Klöster sollen ihren eigenen spirituellen Ausdruck finden.
Wir wollen die eigenen Klöster (der Mehrerauer Kongregation, d.Red.) stärken. Sie sollen den Mut haben, eigenständig Liturgie zu feiern. Das heisst, dass sie einen spirituellen und religösen Ausdruck in ihren Gottesdiensten finden, in denen sie nicht jeden Tag zwingend einen Priester brauchen, solange die Regeln der katholischen Kirche so sind, wie sie sind. Die Schwestern sollen in der heutigen Zeit Liturgieformen finden, die ihrer Spiritualität als Zisterzienserinnen entsprechen."

Christe, eleison!

www.kath.ch/newsd/frauenkloester-sollen-den-mut-haben-eigenstaendig-liturgie-zu-feiern/


8
 
 Herbstlicht 2. April 2019 
 

"Solange die Regeln der katholischen Kirche so sind, wie sie sind."

Diese Worte lassen tief blicken und verraten viel über das Denken des Abtes.
Es wäre interessant zu wissen, was die Zisterzienserbrüder vom Stift Heiligenkreuz bei Wien wohl zu diesen Äusserungen des Abtes Vinzenz Wohlwend sagen würden oder was sie darüber denken.


17
 
 mphc 2. April 2019 

Mir tun die beiden Tochter-Abteien von Mehrerau

leid. Ich hoffe, dass Mariastern-Gwiggen bei Bregenz immer wieder Priester zur Zelebration findet. Marienfeld bei Hollabrunn ist Gott sei Dank gut versorgt. Ich glaube sie haben einen Hausgeistlichen, wenn nicht, springen die Benediktiner von Maria Roggendorf sicher gerne ein.


13
 
 Amanda1975 2. April 2019 
 

Ach ja. Abtei Wettingen-Mehrerau...

Bereits sein Vorgänger, Altabt Anselm van der Linde, hat sich diesbezüglich nicht eben mit Ruhm bekleckert: Als Gastprediger beim Großen Wallfahrtstag der Abtei Marienstatt im oberen Westerwald (immer am Oktavtag von Fronleichnam) rief er im vergangenen Jahr in der Predigt zur Interkommunion auf, unter dem Applaus der anwesenden Gläubigen. Die Tageszeitung berichtete darüber. Abt van der Linde behauptete, Brot und Wein reiche Gott jedem, der sich als Teil der Gemeinschaft des Auferstandenen verstehe. Unnötig zu erwähnen, dass ich flugs einen Leserbrief schrieb - den die Lokalredaktion sogar abdruckte ;-)


14
 
 Montfort 2. April 2019 

Gehört denn die tägliche Konventsmesse und die ganz besondere eucharistische Frömmigkeit

nicht wesentlich zur Spiritualität der Zisterzienserinnen?!

Heiliger Berhard von Clairvaux, bitte für deine geistlichen Söhne und Töchter!


20
 
 Couperin 2. April 2019 
 

Tägliche Liturgie

Die (eigenständig feierbare) tägliche Liturgie ist das Stundengebet. Daszu braucht es keinen geweihten Vorsteher. Was für eine Sensation soll das sein?


12
 
 Stephaninus 2. April 2019 
 

"Solange die Regeln so sind wie sie sind"

So ein Ausspruch schmeckt mir nicht. Es ist so eine subtil versteckte Kritik. Es geht nicht um Regeln sondern um den Glauben.


27
 
 JuM+ 2. April 2019 
 

Auf das Herz der katholischen Kirche hat man es abgesehen

Auf Herabsetzung und Zerstörung des Priestertums folgt der Verlust des Hl. Messopfers.

Hl. Erzengel Michael steh' uns bei!


26
 
  2. April 2019 
 

Bleibt zu hoffen, dass die Nonnen an der täglichen Feier der Hl. Messe festhalten,

sonst könnte ihr Kloster bald Geschichte sein.
Man fragt sich auch wes Geistes Kind dieser Abt ist?

In den USA gibt es inzwischen Konvente, die überhaupt keinen Priester mehr brauchen und alles selber "machen"!

Schöne neue (Kirchen-)Welt!


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz