Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Kardinal im Libanon: Westen muss Syrienflüchtlinge repatriieren

3. April 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch-Kardinal Rai äußert Befürchtung, dass in den Libanon geflohene Flüchtlinge in ein paar Jahren Staatsbürgerschaft verlangen, "und dann ist es mit dem demographischen Gleichgewicht zwischen christlichen und muslimischen Bürgern vorbei"


Wien-Beirut (kath.net/KAP) Der maronitische Patriarch und libanesische Kardinal Bechara Boutros Rai (Foto) hat den Westen aufgefordert, für die Rückführung der 1,5 Millionen Syrer, die ins Nachbarland geflohen sind, zu sorgen. "Wir befürchten, dass die Flüchtlinge, wenn sie bleiben, in ein paar Jahren die libanesische Staatsbürgerschaft verlangen werden. Und wie das mit den Politikern so ist, werden sie sie auch bekommen. Und dann ist es mit dem demographischen Gleichgewicht zwischen christlichen und muslimischen Bürgern vorbei. Das würde das libanesische System in die Luft sprengen", erklärte Rai laut dem "Pro Oriente"-Informationsdienst (Mittwoch) am vergangenen Wochenende gegenüber einer Delegation des römischen Pilgerwerks "Opera Romana Pellegrinaggi".

Rai übte in diesem Zusammenhang scharfe Kritik an der Politik des "Westens" gegenüber den Christen des Nahen Ostens im Allgemeinen und dem Libanon im Besonderen. Wörtlich sagte er: "Eine gewisse westliche Kultur vertritt die Auffassung, dass die Religionsgemeinschaften im Nahen Osten nicht zusammenleben können. Um dieser Idee Nachdruck zu verleihen, zetteln diese Mächte auch Kriege an, schicken Waffen, unterstützen Terroristen und zerstören Länder. Die orientalischen Christen müssen dafür die Zeche bezahlen, weil viele Muslime den Westen mit dem Christentum identifizieren." In der derzeitigen Situation müsse hingegen noch deutlicher gesagt werden, dass die Christen des Nahen Ostens keine "Schutzpatrone" aus dem Westen suchten oder bräuchten.
Der Kardinal sprach sich auch gegen das Schema "Muslimische Mehrheit versus christliche Minderheit" für die Beschreibung der Lage der Christen aus. "Wir sind aus einem geschichtlichen und einem theologischen Grund keine Minderheit. In historischer Sicht leben die Christen im Nahen Osten seit 2.000 Jahren. Wir gehören hierher, wir sind keine Ausländer. In theologischer Sicht sind die Christen des Nahen Ostens nicht Einzelpersonen oder isolierte kleine Gruppen. Sie sind die Kirche Christi. Diese ist im Nahen Osten ebenso anwesend wie in Rom, in Honolulu oder in Madagaskar. Wir sind die Kirche, nicht eine 'Minderheit'." Das Bewusstsein, "Kirche der einen Welt und nicht Kirche des Westens" zu sein, müsse die orientalischen Christen von der "Opferrolle" befreien, so Rai.


Er erinnerte, dass die westliche Politik den Nahost-Christen nie wirklich Wert beigemessen habe: "Ihr ging es um wirtschaftliche Interessen, Erdöl, Geld und Geostrategie. Jetzt laden uns alle zu Konferenzen ein, um von der Situation der Christen im Nahen Osten zu berichten. Wir sagen dann: Ihr habt uns mit den von euch unterstützten und aufgedrängten Kriegen zerstört. Und jetzt kommt ihr und fragt, wie es den Christen geht!"

Dezidiert sprach sich der Kardinal gegen einen Daueraufenthalt der Flüchtlinge im Libanon aus, weil dies die sensible "institutionelle Architektur des Libanon" in Frage stelle - mit möglichen negativen Konsequenzen für den ganzen Nahen Osten. Viele syrische Flüchtlinge würden es vorziehen, im Libanon zu bleiben, auch die internationale Gemeinschaft bestärke diese Absicht, wenn sie feststelle, dass die Flüchtlinge nicht zurückkehren könnten, weil es in Syrien keine Sicherheit gibt und zuerst eine politische Lösung gefunden werden müsse.
Rai vermutet dahinter politische Ziele und erinnerte im Gespräch mit den Journalisten an das "traumatische Szenario" durch das Eintreffen der palästinensischen Flüchtlinge. Diese Flüchtlinge und ihre Nachfahren seien im Libanon seit 1948, "und sie warten seit mehr als 70 Jahren auf die 'politische Lösung'", die es aber "nie geben" werde: "Es war die Rede von der Zwei-Völker-zwei-Staaten-Lösung, aber das ist unmöglich geworden. Denn auf dem Territorium, wo der palästinensische Staat entstehen sollte, sind überall israelische Ansiedlungen gewachsen."
Auch im Hinblick auf die syrischen Flüchtlinge müsse die Frage der politischen Lösung von der Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat getrennt behandelt werden. "Wir können nicht 71 Jahre warten wie bei den Palästinensern", betonte der Kardinal-Patriarch.
Auch wirtschaftlich habe die Präsenz von mehr als 1,5 Millionen syrischer Flüchtlinge den Libanon destabilisiert. Schon jetzt würden 30 Prozent der angestammten libanesischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, 40 Prozent der Arbeitsfähigen seien ohne dauernde Beschäftigung. Zudem könnten die Flüchtlinge eines Tages im großen schiitisch-sunnitischen Konflikt manipuliert werden, der den ganzen Nahen Osten in Atem halte.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 3. April 2019 

ZUR INFO!

Bitte um Kenntnisnahme der Nutzerregelung, diese steht unter jedem (!) Artikel: "Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden."

P.S. Wenn aber User hier eine Full-Time-Stelle finanzieren möchten, dann gibt es immer auch eine persönliche Erklärung, wenn ein Kommentar hier nicht gebracht werden kann ;-)


0
 
 ThomasR 3. April 2019 
 

aufgrund von Massenaustritten, die wie von der Amtskirche wie vorprogramiert sind*

wenn man möchte daß Christentum in Europa erhalten bleibt, dann ist es inzwischen auch notwendig, daß die christlichen Flüchtlinge in Westeuropa bleiben. Ihre Gemeinden sind auch eher sehr lebendig (z.T. mit vielen in Westeuropa neugeborenen Kindern)

(*Kirchenaustritte sind inzwischen sekundär auch u.A. als Folge von Profanierung von Kirchen und Kapellen anzusehen- seit dem Jahr 2000 wurden in Deutschland um 500 Kirchen und Kapellen bei gestiegenen Kirchensteuereinnahmen - oder als Folge von Auflösung der unabhängigen Pfarrerein und Bildung der Pfarrverbunde per Kirchengewalt bzw. als Folge vom Priestermangel, der auch wie gewollt und wie vorprogrammiert ist=> in manchen Diözesen ist der Amtskirche sogar lieber die Leitung einer Pfarre einem Laien überlassen, als dazu einen altrituelen oder orthodoxen Priester einzuladen)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  2. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  3. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  4. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  5. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  6. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  7. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof
  8. Syrien: Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
  9. Christen in Syrien verlangen Aufhebung der westlichen Sanktionen
  10. Syrien: Neun Jahre Krieg – und nun auch noch das Virus







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz