Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst nimmt Amtsverzicht von chilenischem Kardinal Ezzati an

23. März 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


77-jähriger Erzbischof von Santiago emeritiert - Ezzati wird vorgeworfen, Missbrauchsfälle vertuscht zu haben, was er aber zurückweist - Gericht lehnte am Freitag Antrag auf Verfahrenseinstellung ab


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Chile unter Druck stehende 77-jährige Einschließlich Kardinal Ricardo Ezzati Andrello hat die Leitung seines Erzdiözese Santiago abgegeben. Papst Franziskus habe den Amtsverzicht angenommen, teilte der Vatikan am Samstag mit. Als Übergangsleiter ernannte der Papst den Kapuziner Celestino Aos Braco, bislang Bischof von Copiapo in Nordchile.

Der dem Salesianerorden angehörende Kardinal Ezzati wurde im Jänner 77 Jahre alt; mit 75 müssen katholische Diözesanbischöfe dem Papst ihren altersbedingten Rücktritt anbieten. Allerdings ist es gerade bei Kardinälen nicht unüblich, dass der Papst den angebotenen Rücktritt erst später annimmt.


Missbrauchsopfer werfen Ezzati wie auch seinem Vorgänger im Amt des Erzbischofs von Santiago, Kardinal Francisco Errazuriz, seit Jahren vor, Missbrauchstäter geschützt und die Aufklärung verschleppt zu haben. Ezzati wies dies stets zurück.

Am Freitag lehnte ein Gericht in Santiago de Chile Ezzatis Antrag auf Einstellung eines Verfahrens im Zusammenhang mit gegen ihn erhobene Anschuldigungen ab, wie das Portal "Vatican News" (Samstag) berichtete. Demnach hatte der Kardinal seine Anwälte gebeten, sich an die Staatsanwaltschaft zu wenden, um eine Erklärung abzugeben und alle gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten zu erledigen. Nach chilenischen Medienberichten geht es dabei u.a. um den Fall des Ex-Kanzlers der Erzdiözese Santiago, Oscar Munoz Toledo, dem Missbrauch vorgeworfen wird und der im Sommer 2018 festgenommen wurde.

Kardinal Ezzati betonte in der Vergangenheit mehrfach seine Schuldlosigkeit. "Ich bin sicher, dass ich die Justiz niemals behindert habe, und als Bürger werde ich meiner Pflicht nachkommen, alle Informationen zu liefern, die zur Aufklärung der Tatsachen beitragen", erklärte er etwa im Juli vergangenen Jahres.

Ezzati stammt aus Italien, ging aber bereits 1959 nach Chile und trat dort ins Noviziat der Salesianer Don Boscos ein. 1996 machte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Valdivia, 2010 wurde er auf Ernennung von Papst Benedikt XVI. Erzbischof von Santiago de Chile. Franziskus nahm Ezzati 2014 ins Kardinalskollegium auf.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz