Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Kardinal Pell ist ‚Sündenbock’ für die ‚Verbrechen weniger Kleriker’

25. März 2019 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es sei schockierend, dass ein Angeklagter aufgrund der unbestätigten Aussage eines Zeugen schuldig gesprochen werden könne, obwohl es zwanzig Entlastungszeugen gegeben habe, sagt ein ehemaliger Ministrant der Kathedrale von Melbourne - VIDEO


Melbourne (kath.net/LSN/jg)
George Kardinal Pell sei für die Geschworenenjury ein Sündenbock gewesen, der für die Verbrechen der Kriminellen unter den Klerikern verurteilt worden sei. Das sagte John Macaulay, ein ehemaliger Ministrant der Kathedrale in Melbourne und Bekannter von Kardinal Pell, in einem Interview mit Raymond Arroyo von EWTN.

„Stand die Kirche vor Gericht?“ fragte Arroyo. „Ja, und nicht nur die Hierarchie“, antwortete Macaulay. Laienkatholiken würden die kirchenfeindliche Stimmung ebenfalls zu spüren bekommen. In sozialen Medien und Massenmedien würden sie wegen der Taten einer kleinen Zahl von Klerikern in Melbourne ebenfalls diskreditiert.


Pell wurde im Dezember 2018 für sexuellen Missbrauch an zwei dreizehnjährigen Chorknaben für schuldig befunden. Der Vorfall soll sich an einem Sonntag im Jahr 1996 nach der heiligen Messe um 11 Uhr ereignet haben.

Macaulay war während der späten 1990er Jahre Ministrant an der St. Patricks Kathedrale in Melbourne. Er bestätigte, dass Kardinal Pell nach der heiligen Messe um 11 Uhr immer vor der Kathedrale war und die Gläubigen begrüßte.

Er habe die Aussage des einzigen Belastungszeugen nicht überzeugend gefunden, sagte er über den Prozess. Zusätzlich hätte es zwanzig Zeugen gegeben, die Pell ein Alibi für die Tatzeit gegeben hätten. Normalerweise würde ein Alibi für einen Freispruch reichen, merkte Macaulay an.

Als Bürger Australiens sei er über das Urteil entsetzt. Als Katholik habe er es erwartet, weil Pell seit 20 Jahren ein Blitzableiter für antikatholische Ressentiments gewesen sei. 1996 seien Angehörige der Schwulenbewegung jeden Sonntag mit Regenbogenschärpen in die Messe gekommen. Kardinal Pell habe ihnen erklärt, er würde ihnen die Kommunion nicht spenden, weil sie während der heiligen Handlung einen (politischen) Protest durchführen würden. Der Vorfall habe Schlagzeilen gemacht. Seither sei Pell für die Presse als „erzkonservativ“ und „Ungeheuer“ stigmatisiert gewesen.

Das Urteil gegen Pell habe sich seit zwanzig Jahren angebahnt und sollte die australischen Katholiken nicht überraschen, merkte Macaulay an. Es sei schockierend, dass das Rechtssystem des australischen Bundesstaates Victoria einen Angeklagten aufgrund einer unbestätigten Zeugenaussage verurteilen könne, sagte er.

EWTN - Raymond Arroyo interviewt früheren Melbourner Minstranten John Macaulay: Schockierend, dass Kardinal Pell schuldig gesprochen wurde (engl.)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  6. ‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell
  7. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  8. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. „Meine Zeit im Gefängnis“ – „Mein katholischer Glaube hat mich gestützt“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz