Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Das verwandelnde Licht der Verklärung

17. März 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Himmel, der auf der Erde sichtbar wird. Der Weg Jesu – der Weg des Jüngers. Gebet für die Opfer der Terroranschläge in Neuseeland. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Sonntag der Fastenzeit. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium von der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor (Lk 9,28b-36).

Bei diesem Ereignis gewähre Jesus den Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit der Auferstehung: ein Einbrechen des Himmels auf Erden. Der Evangelist Lukas zeige uns, wie Jesus auf dem Berg verklärt werde, Ort des Lichts, ein faszinierendes Symbol für die einzigartige Erfahrung der drei Jünger.

Sie gingen mit dem Meister auf den Berg hinauf, sie sähen, wie er in das Gebet eintauche, „und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß, und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah, als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte“ (V. 29-33).


Die Verklärung finde zu einem sehr genauen Zeitpunkt in der Sendung Christi statt, das heißt, nachdem er den Jüngern anvertraut habe: „Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohepriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er muss getötet und am dritten Tage auferweckt werden“ (V. 22).

Jesus wisse, dass sie diese Realität nicht akzeptierten, und er wolle sie darauf vorbereiten, den Skandal um die Passion und den Tod am Kreuz zu ertragen, „damit sie wissen, dass dies der Weg ist, durch den der himmlische Vater seinen Sohn zur Ehre bringt und ihn von den Toten auferweckt“. Das werde auch der Weg der Jünger sein. Niemand komme zum ewigen Leben, außer indem er Jesus nachfolge und sein eigenes Kreuz im irdische Leben trage. Der Herr zeige das Ziel dieses Wegs

Deshalb zeige uns die Verklärung Christi die christliche Perspektive des Leidens. Es sei nicht Ausdruck eines "Sadomasochismus", sondern ein notwendiger, aber vorübergehender Abschnitt. Der Punkt der Ankunft, zu dem wir berufen seien, sei so leuchtend wie das verklärte Antlitz Christi. In ihm sei das Heil, die Glückseligkeit, Licht und Gottes Liebe ohne Grenzen.

Indem Jesus seine Herrlichkeit zeige, versichere er uns, dass das Kreuz, die Prüfungen, die Schwierigkeiten, in denen wir kämpften, ihre Lösung und ihre Überwindung in seinem Pascha hätten. Deshalb gingen auch wir in dieser Fastenzeit mit Jesus den Berg hinauf: „mit dem Gebet, dem stillen Gebet des Herzens“. Der Papst rief die Gläubigen auf, sich alle Tage einen Moment zu sammeln und den inneren Blick auf sein Antlitz zu heften.

In der Tat bestehe der Evangelist Lukas darauf, dass Jesus, „während er betete“, verklärt worden sei. Er sei in ein vertrauliches Gespräch mit dem Vater eingetaucht gewesen. Während er sich ganz an den Willen des Heils des Vaters gehalten habe, einschließlich des Kreuzes, habe die Herrlichkeit Gottes, die ihn durchdrungen haben, auch nach außen durchgeschienen. Das Gebet in Christus und im Heiligen Geist verwandle die Person von Innen heraus und könne andere und die umgebende Welt erleuchten.

Nach dem Angelus betete Franziskus für die Opfer des Terroranschlags auf zwei Moscheen in Neuseeland.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz