Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

„Im Kontext des gegenwärtigen Skandals überwiegen die Knabenschänder“

14. März 2019 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese sind aber „ebenso homosexuell wie Mädchenschänder heterosexuell sind“. Offene Antwort auf den Fastenhirtenbrief des Limburger Bischofs Bätzing. Gastbeitrag von Bernhard Mihm


Limburg-Paderborn (kath.net) Hochwürdigster Herr Bischof Dr. Bätzing! Dieser Brief kommt zwar aus Paderborn, der Absender hat aber einen Diözesan-Limburger Hintergrund. Zwei Drittel meines Lebens habe ich in Frankfurt am Main verbracht, hier war ich fast ein Vierteljahrhundert lang politisch tätig: als Schuldezernent, Fraktionsvorsitzender und Stadtverordnetenvorsteher. Als katholischer Laie habe ich mich verbandsbezogen engagiert, zuletzt als Präsident und Vizepräsident der katholischen Akademikerarbeit Deutschlands. Ich war Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und, als ich dort einige Jahre lebte, stellvertretender Sprecher des Diözesanrates der Diözese Fulda. Auf Grund meiner Erfahrungen im ZdK wurde ich Mitgründer des Forums deutscher Katholiken und bin Mitglied des Kuratoriums der Kongresse „Freude am Glauben“

Ich stelle mich Ihnen deshalb so vor, um glaubhaft zu machen, dass ich Ihr Hirtenwort zur diesjährigen Fastenzeit „Damit die Welt glaubt“ aufmerksam und mit sentire cum ecclesia zur Kenntnis genommen habe.

Dass Sie den sogenannten „Missbrauchsskandal“ zu einem Ansatzpunkt Ihrer Überlegungen gemacht haben, kann ich verstehen. Dennoch füge ich diesem Verstehen hinzu, dass wir Katholiken, ob Bischof, Priester oder Laie, nicht dazu beitragen sollten, den Blick auf die Kirche und deren stiftungsgemäße Verfassung auf diesen Skandal zu verengen. Denn die Kirche ist und bleibt heilig, so sündig wir Einzelne auch immer sein mögen. Sie ist Volk und nicht Sekte, aber ebenso ist sie mystischer Leib Christi und Zeichen Gottes unter den Völkern. Auch diese Aspekte sind in nicht arroganter, aber von Gott verbürgter Selbstsicherheit vorzutragen.


Beim Lesen Ihres Hirtenbriefes fiel mir auf, wie selbstverständlich und unkritisch Sie die sogenannte „MHG-Studie“ zugrundelegen. Dabei hat etwa Manfred Lütz (Psychiater und Klinikleiter) deren Mängel kompetent nachgewiesen. Die Probleme, die mit dem Missbrauchsskandal zu Tage getreten sind, können primär nicht soziologisch und psychologisch, sondern nur theologisch und spirituell erkannt und bewältigt werden. Bereits vor einigen Wochen habe ich in einem Leserbrief an die FAZ-Rhein-Main-Zeitung auf die verderblichen Folgen der verbreiteten Verlieblichung des Gottesbildes hingewiesen, die den Gott Jesu Christi nur noch als barmherzig erkennt und verkündet, wie das auch eine Wendung in Ihrem Hirtenwort nahelegt, seine Gerechtigkeit aber „verrät“ (Walter Hoeres) und die Menschen über Gottes Fähigkeit zum Zorn hinwegtäuscht. Ich beziehe mich auf den Freiburger Fundamentaltheologen Joseph Schumacher, der gemahnt hat, das heute penetrante Verschweigen des doppelten Ausgangs für das irdische Leben – Himmel oder Hölle – sei geeignet, „Seelsorge an der Wurzel zu paralysieren“. Ich füge hinzu: das gilt auch für die Selbstheiligung der Priester. Der Karnevalsschlager „Wir kommen alle, alle in den Himmel“ ist zum Kirchenlied gemacht worden. Da hat das Übel seine hauptsächliche Wurzel!

Die von Ihnen positiv konnotierten „Anfragen an die katholische Sexualmoral“ halte ich für völlig überflüssig, ja kontraproduktiv. Ein bekannter Schul- und Studentenseelsorger in Ihrer früheren Diözese Trier. Edmund Dillinger, pflegte den jungen Leuten eine der Mathematik nachgebildete Formel vorzutragen: „Geschlechtsverkehr minus Ehe gleich Unzucht“. Ja, so schlicht ist die Wahrheit. Und so schlicht sollten wir sie den Menschen wieder einprägen – gelegen oder ungelegen. Das gilt für Homosexuelle immer, aber für Heterosexuelle ebenso wortwörtlich. Was eine neue, wohlwollendere Sicht auf die Homosexualität helfen soll, erschließt sich mir nicht. Im Kontext des gegenwärtigen Skandals überwiegen die Knabenschänder. Die aber sind ebenso homosexuell wie Mädchenschänder heterosexuell sind. Nicht zeitgeistgerechte Liberalisierung ist Gebot der Stunde, sondern Bekehrung zum heiligen Ernst katholischer Sittenlehre!

Dann erübrigen sich auch alle Debatten um „Strukturen“ in der Kirche. Diese Debatten holen doch nur jene „antiautoritären“ und „emanzipatorischen“ Zuckungen einer Kulturrevolution nach, deren schlimme Folgen in der Gesellschaft zu besichtigen sind.

Bernhard Mihm

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz