Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Antonius von Padua – Worte wie Licht und Feuer

8. März 2019 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Geschenkbuch mit kostbaren Perlen aus dem reichen Schatz des Kirchenlehrers Antonius von Padua. Ein neues Buch von Pater Johannes Schneider und Christoph Hurnaus


Linz (kath.net)

Aus dem Vorwort von Pater Johannes Schneider:
Vielen ist der hl. Antonius von Padua (1195-1231) als Wiederbringer verlorener Dinge vertraut, und dies zu Recht. Dass der aus Lissabon gebürtige Fernando zuerst als Augustiner Chorherr eine ausgezeichnete theologische Bildung erhalten hatte und nach seinem Übertritt in den neugründeten Orden des hl. Franziskus von Assisi von diesem zum ersten Lehrer der Theologie für seine Brüder bestellt wurde, ist weniger bekannt.

Davon kündet ein kurzer, aber herzlicher Brief des Ordensgründers, in dem er Antonius „meinen Bischof“ nennt, weil er als Lehrer der Hl. Schrift das erste und eigentliche Amt eines Bischofs ausübte:

Dem Bruder Antonius, meinem Bischof, wünsche ich, Bruder Franziskus, Heil. Es gefällt mir, dass du den Brüdern die heilige Theologie vorträgst, wenn du nur nicht durch dieses Studium den Geist des Gebetes und der Hingabe auslöschest, wie es in der Regel steht (Franziskus-Quellen, Kevelaer 2009/14, 108).

Auf Bitten der Brüder hat Antonius gegen Ende seines Lebens sein Vorlesungs- und Predigtmaterial zusammengestellt. Aus diesem reichen Schatz sind hier einige kostbare Perlen ausgewählt, damit auch heute gelesen und gehört werden kann, was der im Jahr 1946 zum Kirchenlehrer erhobene Prediger uns heute zu sagen hat.


Die Theologie des Portugiesen ist im Wesentlichen Schriftauslegung im Dienst der Predigt und Verkündigung, weshalb er den Ehrentitel „Lehrer des Evangeliums“ (Doctor Evangelicus) erhielt.

Die Schriftauslegung des hl. Antonius ist geprägt von der schon im Neuen Testament verwendeten „allegorischen Methode“ (vgl. Gal 4,24), die über den Wortlaut des Schrifttextes hinaus einen tieferen Sinn erkennt. Durch diesen soll der geschriebene „tote Buchstabe“ (vgl. 2 Kor 3,6) zum „Wort des lebendigen Gottes“ erweckt werden, das seine Leser oder Hörer erneut und persönlich anzusprechen vermag.

Mag diese Methode im Licht des heutigen Bibelverständnisses etwas zu verspielt oder bildreich erscheinen, die daraus gezogenen Lehren rechtfertigen sich selbst durch ihre einleuchtende Klarheit und gewinnende Einfachheit.

Wie Funken springen sie aus den dunklen Feuersteinen schwer verständlicher Schriftworte heraus und erzeugen Licht und Wärme in Verstand und Herzen derer, die sich davon treffen lassen. Den hier ausgewählten Worten des Doctor evangelicus ist deshalb meist jenes Schriftwort vorangestellt, auf das er unmittelbar auslegt, oder ein anderes, auf das er sich wörtlich oder sinngemäß bezieht.

Pater Johannes Schneider, Franziskaner aus Salzburg, hat für dieses Geschenkbuch kostbare Texte aus dem Predigtmaterial des hl. Antonius von Padua aus dem Italienischen übersetzt und ausgewählt.

Christoph Hurnaus illustriert die Worte des Doctor evangelicus mit Aufnahmen von den Stätten, an denen der Heilige gelebt und gewirkt hat, und wo er auch heute besonders verehrt wird. Ein schönes Geschenk für alle Verehrer des heiligen Antonius.

kath.net Buchtipp
Antonius von Padua – Worte wie Licht und Feuer
Johannes Schneider, Christoph Hurnaus (Herausgeber)
Fe-Medienverlag, Medienverlag Christoph Hurnaus
ISBN: 978-3-902354-17-4
64 Seiten, 30 farbige Abbildungen, Kunstdruck
Preis: EUR 10,20

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz