Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

USA: Diskussion um Spätabtreibungen stärkt den Lebensschutz!

6. März 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine deutliche Mehrheit der US-Wähler lehnt Spätabtreibungen ab. In den letzten Wochen war eine deutliche Verschiebung zugunsten des Lebensschutzes festzustellen, zeigt eine aktuelle Umfrage.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Nach dem Beschluss liberaler Abtreibungsgesetze in zwei Bundesstaaten sowie der Ablehnung eines Gesetzesvorschlages, der Kindern die ihre Abtreibung überlebt haben, medizinische Versorgung garantiert, bezeichnen sich mehr Amerikaner als Lebensschützer („Pro-Life“) als zuvor. Dies ergaben Umfragen des Marist Institutes, die im Auftrag der „Knights of Columbus“ jedes Monat durchgeführt werden, berichtet die National Review. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Im Januar beziehungsweise Februar wurden in den Bundessstaaten New York und Virginia Abtreibungsgesetze beschlossen, die auch Spätabtreibungen zulassen beziehungsweise erleichtern. In den Parlamenten beider Bundesstaaten stellen die Demokraten die Mehrheit der Abgeordneten. Ende Februar haben Senatoren der Demokratischen Partei den „Born-Alive Survivors Protection Act“ verhindert, der die medizinische Versorgung von Kindern, die ihre Abtreibung überleben, garantieren würde.


Die neueste Umfrage, die nach diesen Beschlüssen durchgeführt wurde, zeigte eine deutliche Verschiebung zugunsten des Lebensschutzes. Dieses Ergebnis war insbesondere bei Wählern der Demokratischen Partei und bei jungen Menschen deutlich ausgeprägt.

Unter Demokraten sank der Anteil der Abtreibungsbefürworter („Pro-Choice“) von 75 auf 61 Prozent. Als Lebensschützer („Pro-Life“) bezeichneten sich 34 Prozent, im Vormonat waren es nur 20 Prozent gewesen. Die Differenz verringerte sich von 55 Prozentpunkten auf 27.

Bei jungen Amerikanern war das Verhältnis von Lebensschützern zu Abtreibungsbefürwortern 47 zu 48. Im Monat davor hatten sich nur 28 Prozent als Lebensschützer bezeichnet, 65 Prozent als Abtreibungsbefürworter.

Die Umfragezahlen würden zeigen, dass viele Amerikaner, die sich als „Pro-Choice“ bezeichnen, Abtreibungen nur in einem sehr engen Rahmen befürworten.

Die Extrempositionen, die Abgeordnete der Demokratischen Partei in den genannten Abstimmungen vertreten hätten, würden von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt, sagte Carl Anderson, der Großmeister der Knights of Columbus in einem Interview mit Kathryn Jean Lopez von der National Review. Die Abtreibungsbefürworter hätten bis jetzt stets argumentiert, sie würden für Freiheit, Wahlmöglichkeit, Frauen und Gesundheit eintreten. Wenn es um das Schicksal lebend geborener Babys gehe, wirke diese Rhetorik nicht mehr, sagte Anderson.

Er hofft, dass die neuen Umfrageergebnisse auch Politiker davon überzeugen könnten, dass der Lebensschutz eine Position sei, mit der man Stimmen gewinnen könne.


Link zum Artikel von Kathryn Jean Lopez in der National Review (englisch):

Real Hope After Born-Alive Vote


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  8. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  9. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  10. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz