
US-Demokraten im US-Senat für Töten nach der Geburt26. Februar 2019 in Prolife, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Demokraten stimmten gegen Gesetz, das vorgesah, Kinder, die ihre Abtreibung überleben, nicht dem Tode zu überlassen, sondern sie medizinisch zu versorgen Trump: "Demokraten haben kein Problem damit, wenn Kinder nach der Geburt getötet werden"
Washington D.C. (kath.net) Der US-Senat hat am Montag bei einer Abstimmung über den "Born-Alive Abortion Survivors Protection Act" nur 53 Pro-Stimmen und damit keine qualifizierte Mehrheit von 60 Stimmen erreichen können. In dem Gesetz ist vorgesehen, dass Kinder, die ihre Abtreibung überleben, nicht dem Tode preisgegeben werden dürfen, sondern versorgt werden müssen. Fast alle Republikaner stimmten für das Gesetz, von den Demokraten stimmten hingegen mit Doug Jones, Bob Casey, and Joe Manchin nur drei Senatoren für das Gesetz. Laut dem Center for Disease Control (CDC) starben zwischen 2003 und 2014 mindestens 143 Babys, die ihre Abtreibung überlebten, hinterher durch Verweigerung der Versorgung. Laut Lila Rose, der bekannten Präsidentin von Live Action Founder, haben 2018 allein in Florida 16 Kinder einen Abtreibungsversuch überlebt. 
US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht in einem Tweet scharfe Kritik an den US-Demokraten geübt, weil diese de facto gegen ein Gesetz stimmten, welches verhindert hätte, dass neugeborene Kinder umgebracht werden. "Die Position der Demokraten bei Abtreibung ist inzwischen so extrem, dass sie kein Problem damit haben, wenn Kinder nach der Geburt getötet werden", schrieb Trump.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |