Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kampf der Fakultäten
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Hat Kardinal Oswald Gracias vertuscht?

22. Februar 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BBC erhebt schwere Vorwürfe gegen den indischen Kardinal Oswald Gracias – Gracias ist einer der vier Organisatoren des Antimissbrauchsgipfels und Mitglied im K9-Rat des Papstes


Mumbai-Vatikan (kath.net/pl) Schwere Vorwürfe erhebt die BBC in einem aktuellen Beitrag über Kardinal Oswald Gracias: Er habe sich nicht um Fälle sexuellen Missbrauchs gekümmert, als sie ihm gemeldet wurden. Gracias, Erzbischof von Mumbai, ist einer der vier Organisatoren des Anti-Missbrauchsgipfels, der aktuell im Vatikan tagt, außerdem gehört er dem Kardinalsrat K9 an und ist der Vorsitzende der Indischen Bischofskonferenz. Nach Angaben der BBC zählt er für das nächste Konklave zum Kreis der Papabili. Die BBC schildert zwei Fälle. Erstens den Fall einer Mutter, deren Sohn 2015 vom Messbesuch zurückkam und anscheinend vom Priester vergewaltigt worden war. Nur 72 Stunden meldete die Familie des mutmaßlichen Opfers dem Kardinal den Vorfall in einer kurzen persönlichen Begegnung. Die Mutter des misshandelten Jungen sagte im Nachhinein nach Darstellung der BBC: „Ich erzählte dem Kardinal, was der Priester meinem Kind angetan hatte, dass mein Kind starke Schmerzen habe. Also betete er für uns und sagte uns, er müsse nach Rom gehen ... mein Herz wurde in diesem Moment verletzt.“ Der Kardinal erläuterte später, dass er nicht gewusst habe, dass der Junge medizinische Hilfe gebraucht hätte. Gracias unterlies es obendrein, die Polizei zu verständigen, sondern er sagte nur dem zuständigen Bischof Bescheid. Die Familie hat dann selbst die Polizei informiert. Danach erlebte die Familie, dass sich Gläubige aus den Kirchenbänken entfernten, wenn sie sich zu ihnen zum Gottesdienstbesuch gesetzt hatten, man sei von der Kirche geächtete und in der Pfarrei isoliert worden. Dies wurde so heftig, dass die Familie aus der Kirche austrat und umziehen musste. „Wir haben alles hinter uns gelassen.“


Eine andere Frau meldete Gracias offenbar bereits 2009, dass sie während Exerzitien vom Priester sexuell belästigt worden sei. Doch habe Gracias daraufhin nichts gegen den Priester unternommen. Erst unter erheblichem Druck seien halbherzige Untersuchungen angelaufen. Der Priester wurde dann 2011 ohne Angaben von Gründen aus der Pfarrei entfernt und hat später eine andere Pfarrei erhalten. Es ist keineswegs das erste Mal, dass Unterlassungsvorwürfe gegen den indischen Kardinal laut werden, kath.net hat bereits berichtet.

Papst Franziskus hatte bereits im Dezember 2018 drei Kardinäle seines Kardinalsrates wegen Verdacht auf Vertuschung entpflichten müssen, kath.net hat berichtet.

Vatikanischer Missbrauchsgipfel - Eröffnungsgebet zweiter Tag und Kardinal Oswald Gracias Erste Relatio 22.2.2019



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz