Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

"Keine Diskussionsverbote"

26. Februar 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bund Evangelikaler Gemeinden (Österreich): "Es ist mit gesunden Menschenverstand unvereinbar, dass es für Schönheitsoperationen Bedenkzeit von 14 Tagen gibt, aber für einen Schwangerschaftsabbruch mit schweren Folgen für Mutter und Kind bisher nicht"


Wien (kath.net/pm) Der Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG) nimmt mit Bedauern und Unverständnis zur Kenntnis, dass es in jüngster Zeit dazu gekommen ist, dass die Themen, die von der Bürgerinitiative #FAIRÄNDERN als dringend veränderungswürdig benannt wurden, von verschiedenen Gruppen zu Tabus erklärt wurden.

Wir denken, dass es für ein zivilisiertes Land wie Österreich unwürdig ist, dass es keine anonyme Statistik über die Zahl und Motive von Schwangerschaftsabbrüchen gibt. Österreich ist eines der allerletzten Länder Europas, das keine solche Statistik besitzt. Das kann und soll nicht so bleiben.


Es ist mit dem gesunden Menschenverstand unvereinbar, dass es für Schönheitsoperationen in Österreich eine Bedenkzeit von 14 Tagen zwischen der Entscheidung und Durchführung einer solchen Operation gibt, aber für einen Schwangerschaftsabbruch mit schweren Folgen für Mutter und Kind bisher nicht. Wir als BEG unterstützen deshalb vollinhaltlich die Forderung von #FAIRÄNDERN nach einer gesetzlichen Bedenkzeit von drei Tagen zwischen Anmeldung und Durchführung einer Abtreibung!

Es ist bedenklich, dass Behinderte in einer Zeit, die sich der Diversität und Antidiskriminierung verschrieben hat, laut § 97 STGB bis unmittelbar vor der Geburt abgetrieben werden können und damit einer pränatalen Selektion unterliegen. Dass dies nicht als eine Horrorvision abqualifiziert werden kann, zeigen die Zahlen. Der frühere Behindertenanwalt Buchinger sagt, dass man mit ca. 100 Geburten pro Jahr von Kindern mit Downsyndrom ausgehen kann. Mittlerweile kommen nur noch 5-10 Babys mit Downsydrom zur Welt. Wir halten dies für einen Skandal.

Beratung und Unterstützung von Schwangeren, die ein behindertes Kind erwarten, sowie von Familien, in denen behinderte Kinder leben, ist eine Forderung von #FAIRÄNDERN, die der BEG unterstützt. Es geht nicht, wie oft behauptet, um eine Kriminalisierung von Frauen, sondern um Hilfe. Es geht aber auch um die klare Forderung an Staat und Gesellschaft, Kinder, Frauen und Familien in schwierigen Situationen nicht allein zu lassen, sondern zu unterstützen. Werte dürfen nicht länger nur Gegenstand von Sonntagsreden sein, sondern müssen praktische Politik werden.

Der BEG dankt den Initiatoren von #FAIRÄNDERN und wünscht sich eine offene, reflektierte Diskussion der angesprochenen Themen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz