Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Den Glauben zu stärken und zu mehren

11. Februar 2019 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Bischöfen und Kardinälen hört man in jüngster Zeit allerlei kunterbuntes, doch selten mal ein Zeugnis ihres Glaubens. Es ist erfrischend, wenn ein Kardinal der römischen Kirche ein solches veröffentlicht - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)
Es ist die Aufgabe der Bischöfe, als Hirten die Herde zu hüten. Es ist ihre Aufgabe, über die Lehre zu wachen und in der Wahrheit zu bleiben. Es ist ihre Aufgabe, wo der Unglaube herrscht, den Glauben auszubreiten. Um die Gläubigen in der Wahrheit der Lehre zu halten, kann es nötig sein, gerade in Zeiten der Anfechtung ein persönliches Zeugnis zu geben.

Von Bischöfen und Kardinälen hört man in jüngster Zeit allerlei kunterbuntes, doch selten mal ein Zeugnis ihres Glaubens. Da ist es erfrischend, wenn ein Kardinal der römischen Kirche ein solches veröffentlicht. Kardinal Müller hat dies getan. Er sei, so der Kardinal im Text selber, von Bischöfen, Priestern und Laien um dieses Zeugnis gebeten worden. Damit stehen auch gleich die Erstadressaten fest. Bischöfe und Priester, sowie gläubige Laien, die darum gebeten haben.

Der Grund wird schnell einsichtig. Nicht nur Bischöfe sondern auch Priester sind verschreckt ob der zahlreichen Anfeindungen. Aus Kreisen der Laien hört man immer wieder die Frage, ob denn die Priester und Bischöfe überhaupt noch glauben, was die Kirche in ihrer Gesamtheit lehrt. Der Zweifel ist berechtigt, wenn Bischöfe die Morallehre der Kirche an die Lebenswirklichkeit der Menschen anpassen wollen. Nach grober Einschätzung des gegenwärtigen Tempos kann man wohl in 10 Jahren mit der Anerkennung der Polygamie als Sakrament rechnen, nimmt man als Maßstab, was manch ein Bischof derzeit verlautbart. Es ist irre!
Und besonders die Bischöfe und Priester nimmt der Kardinal in die Pflicht, wenn er am Ende auf die Mahnung des Heiligen Paulus verweist, dass die Zeit kommen wird, da man die wahre Lehre nicht mehr erträgt und sich Lehrer sucht, die die Ohren kitzeln. Ein wunderbares Bild des Heiligen Paulus. Auch hier wieder die besondere Ansprache in Bischöfe und Priester, ihre Verantwortung wahrzunehmen und in der gesunden Lehre zu verharren. Es ist nicht Aufgabe eines Bischofs neue Lehren zu erfinden. Es ist auch nicht Aufgabe eines Bischofs vermeintlich neue Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften in die Morallehre einzuarbeiten.


In der Tat geht die Lehre der Kirche ganz besonders in Fragen der Sexualmoral dem Zeitgeist gehörig auf den Senkel. Selbiger piesackt die Kirche gerade damit enorm und es steht als ständige Drohung im Raum, jeglichen Sex in jeglicher Form unbedingt freizugeben, sonst machen sich die Gläubigen vom Acker. Der Zeitgeist ist – nicht nur hier – der Geist der Lüge. Nicht die Gläubigen machen sich vom Acker. Es wenden sich die ab, die den Glauben verlieren. Die Moral ist eine Folge aus dem Glauben und nicht umgekehrt.

Darum ist das Zeugnis für den Glauben und die stetige Unterweisung im Glauben so ungemein wichtig. Das Glaubensmanifest ist ein Impuls, der genau dies anregen kann und soll. Es ist das Postulat an alle Bischöfe und Priester: Gebt bitte Zeugnis von Eurem Glauben. Geht im Glauben voran.

Man mache sich keine Illusionen, das Glaubensmanifest wird niemanden vom Glauben der Kirche überzeugen, wenn es der Heilige Geist nicht gerade in Einzelfällen als Werkzeug dafür verwendet. Das Glaubensmanifest des Kardinals richtet sich an gläubige – vielleicht zaudernd, zweifelnde, zuweilen auch verzweifelnde – Priester und Bischöfe als Stärkung und Ermutigung. Damit wird es auch für Laien bedeutsam. Lifesitenews, jene us-amerikanische katholische Internetseite gibt die Möglichkeit das Schreiben des Kardinals im Rahmen einer Petition zu unterstützen. Wer die Petition unterzeichnet, sagt als Priester oder Bischof so dem Kardinal zu, ebenfalls in dieser Form Zeugnis zu geben. Dann tut es aber auch bitte!
Wer als gläubiger Laie unterzeichnet spricht sein „Amen“ als Bestätigung. Ja, Amen, das glaube auch ich! Und gibt so sein Glaubenszeugnis.

Das Glaubensmanifest ist ein Zeugnis für unsere Zeit. Möge es in vielen Kirchen, Pfarreien, in Gemeinschaften und unter einzelnen Gläubigen seine Verbreitung und einen großen Widerhall finden. Es wäre gut, wenn es Priester in ihren Kirchen am Schriftenstand auslegen, wenn es auf Seiten von Pfarreien verlinkt wird, wenn es einzelne in ihren Blogs und Internetseiten verlinken. Wir selber müssen es verbreiten. Ein unbedeutendes Privatschreiben von ein paar Seniorrevoluzzern findet durchaus seinen Weg in die weltliche Presse. Ein solch wertvolles Zeugnis scheuen die Medien unserer Zeit.
Der Kardinal hat es in unsere Hände gelegt. Verbreiten müssen wir es selber.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  2. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  5. Und ewig lockt die Macht
  6. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Klerikalismus im Bistum Passau






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz