
Ich glaube, dass Gott mich mit Haley gesegnet hat11. Februar 2019 in Jugend, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Popstar Justin and seine Ehefrau Hailey Bieber verzichteten auf Sex vor der Ehe und bezeugten im bekannten Vogue"-Magazin ihre christliche Einstellung
USA (kath.net) Der kanadische Popstar Justin Bieber and seine Ehefrau Hailey haben in einem Interview mit dem bekannte "Vogue"-Magazin mitgeteilt, dass sie vor der Ehe enthaltsam gelebt haben und keinen Sex miteinander hatten. Beide begründeten dies mit ihrem christlichen Glauben. "Ich glaube, dass Sex viel Schmerz verursachen kann. Manchmal haben Menschen Sex, weil sie sich nicht gut fühlen oder weil ihnen Selbstbewusstsein fehlt. Frauen machen dies, aber auch Männer. Ich wollte mich ganz Gott verschreiben, weil ich glaubte, dass es besser für den Zustand meiner Seele war.", begründete Justin diese Entscheidung. Bieber gestand, dass er früher ein Problem mit Sexsucht hatte und darauf beschlossen hat, eine gewisse Zeit auf Sex zu verzichten. Dies habe mitgeholfen, dass er mit Hailey zusammenkam. "Und ich glaube, dass Gott mich mit Haley gesegnet hat. Es gibt Vorteile. Man wird für gutes Benehmen belohnt." so der Popstar. Er erzählte auch, dass ihr Engagement in der Kirche mitgeholfen habe, dass sie zusammengekommen sind. "Der gemeinsame Nenner ist immer die Kirche", bestätigte auch Hailey in dem Interview. Justin und das Model waren schon über 10 Jahre lang befreundet, doch funkte es erst vergangenes Jahr. Vergangenen September hatten sie in New York geheiratet. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |