Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

'Der Geist weht, wo er will'

6. Februar 2019 in Jugend, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manches haben wir Katholiken vielleicht ein wenig vergessen und wir sollten von unseren Geschwister im Glauben in anderen kirchlichen Gemeinschaften lernen - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Alexandra Hartlieb


Linz (kath.net)
Dieser Satz, in aller Kürze und Einfachheit, beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Ja, er weht, wo er will, oft auch da, wo wir ihn nicht vermuten. Immer öfter mache ich mir intensiv Gedanken über Ökumene, früher stand ich diesem Thema aber sehr ablehnend gegenüber. „Was die anderen machen, interessiert mich nicht, denn nur wir Katholiken haben die Wahrheit“, war meine Devise, ich selbst kam mir sehr klug vor und war bereit, fast jeden, der etwas entgegen meiner Meinung sagte, eines Besseren zu belehren. Ich lernte traditionalistische Priester kennen, die alles verurteilten, was nicht katholisch war und alles abwerteten, was ihnen fremd war, was nicht ihrer Spiritualität entsprach und mit der Zeit wurde ich immer mehr wie sie, wenn ich doch auch immer wieder Zweifel an dem hatte, was sie sagten.

Doch der Geist weht wo er will und oft wehte er genau da, wo ich ihn nicht erwartet hatte, bei Freichristen, Pfingstlern, Protestanten, Orthodoxen, usw. Ich bin überzeugt, dass die Fülle der Wahrheit in der katholischen Kirche zu finden ist, aber ich durfte erfahren, wie sehr der heilige Geist auch in anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften wirkt. Ich gehe sogar einen Schritt weiter und sage: Manches haben wir Katholiken vielleicht ein wenig vergessen oder verloren und wir sollten auf unsere Geschwister im Glauben in den anderen Kirchen/kirchlichen Gemeinschaften schauen und von ihnen (wiederer-)lernen. Ich habe große Freude daran, wenn ich sehe, dass beispielsweise einige meiner Freunde und Bekannten in regem Kontakt mit anderen christlichen Geschwistern stehen und dadurch die Kühnheit finden, mit Kranken und für Kranke um Heilung zu beten, ihnen die Hände aufzulegen. Ich sehe, dass Gott durch Gläubige im ganzen Leib wirkt, dass Wunder geschehen, dass Menschen physisch und psychisch heil werden.


Es ist der eine Herr, der Charismen und Gaben schenkt, quer durch den ganzen Leib Christi. So schreibt auch Paulus im ersten Brief an die Korinther: „Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen. Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. Dem einen wird vom Geist die Gabe geschenkt, Weisheit mitzuteilen, dem andern durch den gleichen Geist die Gabe, Erkenntnis zu vermitteln, dem dritten im gleichen Geist Glaubenskraft, einem andern - immer in dem einen Geist - die Gabe, Krankheiten zu heilen, einem andern Wunderkräfte, einem andern prophetisches Reden, einem andern die Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden, wieder einem andern verschiedene Arten von Zungenrede, einem andern schließlich die Gabe, sie zu deuten. Das alles bewirkt ein und derselbe Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will.“ (1 Kor 12,4-11)

Manchmal kommt es vor, dass ich auf das Sprachengebet angeredet werde und mir begegnen dabei verwirrte, teilweise sogar vorwurfsvolle Blicke. Zungenrede in der katholischen Kirche? Das machen doch nur Freichristen oder Pfingstler… Und dann wundere ich mich, ob diese Personen schon einen Blick in die Bibel geworfen haben. Schrieb nicht Paulus im selben Brief wieder „Ich wünschte, daß ihr alle in Sprachen reden würdet“ (1 Kor 14,5)?

Ich persönlich wünschte, dass Gläubige im ganzen Leib Christi die Charismen der anderen achten und schätzen und nicht schlecht über sie reden würden. Nur weil ich eine Gabe nicht habe, bedeutet das nicht, dass es nicht sein kann, dass ein anderer sie hat oder dass sie schlecht bzw. nicht wahrhaftig ist, nur weil ich sie nicht kenne. Als Katholik glaube ich, dass unsere Kirche allumfassend ist und das jedes Charisma, jede Gabe einen festen Platz darin hat. Ich glaube, dass der eine Gott quer durch den ganzen Leib wirkt und dass wir alle voneinander viel lernen können. Denn schließlich wirkt der Geist, wo er will.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz