Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Studie: Religiös aktive Menschen sind tendenziell glücklicher

3. Februar 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Washingtoner Pew Research Center verglich religiös aktive, wenig aktive sowie nichtreligiöse Menschen in 26 Ländern.


Washington (kath.net/ KAP)
Religiöse Menschen sind glücklicher und engagieren sich sozial und karitativ mehr als andere. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Washingtoner Pew Research Center. Die Wissenschaftler werteten laut eigenen Angaben Umfragedaten aus mehr als zwei Dutzend Ländern aus, sie teilten die Befragten nach den drei Kategorien aktive Teilnahme (religiöse Praxis bzw. Gottesdienstbesuch zumindest einmal im Monat), bloße Mitgliedschaft (weniger als einmal im Monat) und Nichtzugehörigkeit zu einer Religion ein. In 13 von 26 Ländern erwiesen sich religiöse Menschen als glücklicher als andere Menschen. In den übrigen Ländern lasse sich eine solche Tendenz nicht nachweisen, hieß es.

Untersucht wurden vornehmlich Länder, in denen die Anzahl der drei Befragungsgruppen für Studien ausreichend sind. Obwohl auch einige afrikanische und asiatische Länder teilnahmen, wurden vorwiegend europäische und amerikanische Länder mit christlicher Mehrheit ausgewählt, da dort die Gruppe der Nichtreligiösen stärker als in anderen Ländern ist.
Die Erhebung beweise zwar nicht, dass der Besuch von Gottesdiensten direkt für ein glücklicheres Leben sorge, räumten die Forscher ein. Dennoch ließen die Zahlen in vielen Ländern eine deutliche Richtung erkennen: In den USA etwa bezeichneten sich 36 Prozent der religiös aktiven Befragten als "sehr glücklich". Bei den nicht-religiösen US-Amerikanern betrug der Wert hingegen nur 25 Prozent - genauso viel wie bei den nicht-praktizierenden Gläubigen. Diese Tendenz war laut der am Donnerstag veröffentlichten Zusammenfassung in allen Ländern gleich. In keinem Land ergab die Befragung, dass religiös aktive Menschen weniger glücklich seien als andere, auch wenn es in vielen Ländern keine wesentlichen Unterschiede zwischen Aktiven und anderen gab.


Religiöse sind eher karitativ engagiert

Zusammenhänge mit dem Grad der Religiosität gebe es auch in Bezug auf Lebenswandel und Lebensdauer, jedoch nicht beim Thema Gesundheit. Ebenso zeigt die Analyse einen Zusammenhang zwischen Religiosität und der Wahrscheinlichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren.
Obwohl in den meisten Ländern religiöse Menschen dazu tendieren, weniger zu rauchen und Alkohol zu trinken, hat dies laut Studie keine Auswirkung darauf, wieviel Sport sie betreiben und ob sie fettleibig sind. Mehrheitlich sind Nichtreligiöse sportlich aktiver und weniger übergewichtig als religiöse Menschen. Eine Ausnahme dabei bilden die USA, wo es umgekehrt ist.
Wie in früheren Umfragen zeigt sich auch bei der aktuellen Studie des Pew Research Centers, dass Glaube zu karitativem Engagement motiviert. 58 Prozent der religiösen Menschen in den USA gaben an, sich in zumindest einer wohltätigen Organisation zu engagieren. Dieser Prozentsatz ist höher als bei religiös nichtaktiven und nichtreligiösen Menschen. Für die USA sind außerdem Zusammenhänge zwischen Religiosität und Teilnahmen an demokratischen Wahlen erkennbar.: Dort gehen 69 Prozent der religiösen Menschen zur Wahl -mehr als die anderen beiden Gruppen.
Die Studie wurde seit 2010 vom Pew Research Center aufbauend auf früheren Studien der World Values Survey Association und dem International Social Survey Programme durchgeführt. Die religiös-aktiven Menschen bilden in 28 der 35 befragten Länder die Minderheit. Diese Gruppe besteht mehrheitlich aus Frauen, Verheirateten und Menschen über 40 Jahren. Das Projekt "Global Religious Futures" wird von The Pew Charitable Trusts und der John Templeton Foundation finanziert.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz