Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Papst gegen generelle Aufhebung der Zölibatsverpflichtung

28. Jänner 2019 in Weltkirche, 54 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei Pressekonferenz: Die priesterliche Ehelosigkeit ist ein "Geschenk für die Kirche". Er ist "nicht damit einverstanden, einen optionalen Zölibat zu erlauben - WORTLAUT in einer eigenen kath.net-Übersetzung!


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat beim Rückflug von Panama nach Rom am Montag die schon traditionelle "fliegende Pressekonferenz" abgehalten und sich dabei den aktuellen innerkirchlichen und politischen Fragen der mitreisenden Journalisten gestellt. Unter anderem, weil im Herbst im Vatikan eine Bischofssynode über die Region Amazonien zusammentritt und es dort auch um die Frage der Seelsorge in einem riesigen und schwer zugänglichen Gebiet gehen wird, ging der Papst auf den Zölibat ein. Eine generelle Zulassung von verheirateten Männern zum Priesteramt befürworte er nicht, halte aber eine Diskussion über Sonderlösungen für nötig.

Die priesterliche Ehelosigkeit sei ein "Geschenk für die Kirche", so Franziskus. Er sei "nicht damit einverstanden, einen optionalen Zölibat zu erlauben", sagte er. Als "interessanten" und diskutablen Vorschlag bezeichnete er hingegen, angesichts besonderer seelsorglicher Erfordernisse verheirateten Männern priesterliche Aufgaben in eingeschränkter Form zu übertragen. Eine solche Lösung wäre für Situationen des Priestermangels erwägenswert. Er selbst habe allerdings noch nicht ausreichend darüber nachgedacht und gebetet. Theologen müssten die Frage weiter erörtern, so der Papst.

Zum Bischofstreffen über den Missbrauchsskandal im Februar dämpfte er die Erwartungen. Man müsse "die Erwartungen herunterfahren", sagte er. Die Vertreter der Bischofskonferenzen weltweit müssten sich zunächst alle des "Dramas" des sexuellen Missbrauchs bewusst werden.

Weiters müsse man den Diözesanleitern die nötigen Prozeduren vermitteln. "Manchmal weiß ein Bischof nicht, was er tun soll", so Franziskus. Die Verfahrenswege auf allen Ebenen müssten klar sein. Einige Bischöfe hätten das Problem noch "nicht gut verstanden". Das Treffen im Vatikan werde Gebete und eine Bußliturgie beinhalten, aber auch "Erlebnisberichte, um ein Bewusstsein zu erzeugen".

Bei sexuellem Missbrauch handle es sich um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, betonte der Papst. Er nannte es "furchtbar", dass nur ein kleiner Prozentsatz der Missbrauchsfälle strafrechtlich verfolgt und verurteilt werde. Das Problem müsse auch in der Gesellschaft und den Familien gelöst werden, wo es den Wunsch gebe, "alles zuzudecken".


Sexualkunde ohne Ideologie

Franziskus sprach sich bei der Pressekonferenz auch für Sexualkunde im Schulunterricht aus. Sexualität sei "eine Gabe Gottes", sagte er auf dem Rückflug von Panama nach Rom vor mitreisenden Journalisten. Sexualerziehung müsse "objektiv" erfolgen und dürfe nicht zu einer "ideologischen Kolonisation" missbraucht werden. Erziehung müsse "aus dem Menschen das Beste herausholen und ihn auf dem Weg begleiten". Sexualerziehung solle idealerweise in der Familie durch die Eltern stattfinden, so das Kirchenoberhaupt. Da dies teils aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich sei, müsse die Schule einspringen.

Hintergrund der Frage an den Papst war eine aktuelle Statistik zu Schwangerschaften im Jugendalter in Zentralamerika. Den Zahlen zufolge wurden im Vier-Millionen-Einwohner-Land Panama im vergangenen Jahr 10.440 minderjährige Schwangere registriert.

Diejenigen Frauen, die abgetrieben hätten, sollten den Weg einer "Versöhnung" mit ihrem abgetriebenen Kind gehen, riet der Papst. "Dein Kind ist im Himmel; sprich mit ihm, sing ihm das Wiegenlied, das du ihm nicht singen konntest", sagte er. Darin liege ein "Weg der Versöhnung". Auch nach der Verfehlung eines Schwangerschaftsabbruchs gebe es Vergebung. "Gott vergibt immer", so der Papst. Im Fall einer Abtreibung sei es aber eine "schwierige Vergebung", die "durchgearbeitet" werden müsse.

Auf die Frage, ob diese Aussage den betreffenden Frauen gerecht werde und der Barmherzigkeit entspreche, antwortete der Papst, die Botschaft der Barmherzigkeit gelte "für alle, auch für die menschliche Person im embryonalen Zustand". Das Problem sei nicht die Vergebung, sondern "eine Frau zu begleiten, die sich bewusst geworden ist, abgetrieben zu haben". Um das "Drama der Abtreibung" zu verstehen, müsse man im Beichtstuhl sein.

In dem Zusammenhang erinnerte Franziskus daran, dass er Priestern die Möglichkeit gegeben hatte, im Fall von Abtreibungen die Lossprechung zu erteilen. Diese Regelung verfügte er 2015 mit Blick auf das "Jahr der Barmherzigkeit" 2016. Die Lossprechung von der schweren Schuld eines Schwangerschaftsabbruchs war bis dato in den meisten Ländern nur in wenigen Kirchen und durch bestimmte Beichtväter möglich.

Keine Parteinahme in Venezuela

Mehrfach wurde der Papst zur Lage in Venezuela befragt, und ob er eine Seite unterstütze. Wörtlich antwortete er: "Ich unterstütze das gesamte venezolanische Volk, das leidet. Wenn ich mich in diesem Land oder einem anderen Land einmischen würde und sagen würde 'Tut dies oder tut dies nicht', würde ich mich in eine Rolle begeben, die ich nicht schaffen kann. Es wäre eine pastorale Unvorsichtigkeit von meiner Seite und würde Schaden anrichten."

Generell gelte, dass es eine "gerechte und friedliche Lösung" brauche. "Ich habe Angst vor einem Blutbad. Und hier bitte ich, dass etwas Großes von denen geleistet wird, die helfen können, das Problem zu lösen", appellierte Franziskus.

kath.net dokumentiert den WORTLAUT in einer eigenen Übersetzung - COPYRIGHT der Übersetzung KATH.NET / Armin Schwibach:

"In der katholischen Kirche des östlichen Ritus können sie es tun, sie machen die Option des Zölibats oder des Bräutigams vor dem Diakonat. In Bezug auf den lateinischen Ritus fällt mir ein Satz des heiligen Pauls VI. Ein: "Ich bevorzuge es, mein Leben zu geben, bevor ich das Gesetz des Zölibats ändere". Das kam mir in den Sinn und ich möchte es sagen, weil es ein mutiger Satz ist, er sagte es 1968-1970, zu einer Zeit, die schwieriger war als die gegenwärtige.

Ich persönlich denke, dass der Zölibat ein Geschenk für die Kirche ist, und ich stimme nicht zu, den optionalen Zölibat zuzulassen. Nein, es bleiben nur wenige Möglichkeiten an fernen Orten, ich denke an die Pazifikinseln, aber es ist etwas zu bedenken, wenn pastorale Notwendigkeit besteht. Der Hirt muss an die Gläubigen denken. Es gibt ein Buch von Pater Lobinger, interessant, es ist etwas, das unter den Theologen diskutiert wird, es gibt keine eigene Entscheidung von mir.

Meine Entscheidung lautet: kein optionaler Zölibat vor dem Diakonat. Es ist eine persönliche Sache von mir aber ich werde es nicht tun, das ist klar. Bin ich ein Verschlossener? Vielleicht, aber ich wage es nicht, mich mit dieser Entscheidung vor Gott zu stellen. Pater Lobinger sagt: die Kirche macht die Eucharistie und die Eucharistie macht die Kirche. Aber wo es keine Eucharistie oder Gemeinschaft gibt – denken Sie an die Pazifikinseln –, da fragt Lobinger: wer macht die Eucharistie? Die Direktoren und Organisatoren dieser Gemeinden sind Diakone oder Nonnen oder Laien.

Lobinger sagt: man könnte einen älteren verheirateten Mann zum Priester weihen, das ist seine These. Doch er soll nur das Munus Sanctificandi ausüben, das heißt, die Messe feiern, das Sakrament der Versöhnung spenden und die Krankensalbung. Die Priesterweihe gibt die „Tria munera“ an: das Munus Regendi (des Hirten, der führt), das Munus Docendi (des Hirten, der lehrt) und das Munus Sanctificandi. Der Bischof würde ihm nur die Lizenz für das Munus Sanctificandi geben. Dies ist die These, das Buch ist interessant und vielleicht hilft es, das Problem zu lösen.

Papst Franziskus Rückflug von Panama: ´Wenn die Frauen nach der Abtreibung Weinen und Qualen haben´


Papst Franziskus Rückflug von Panama zum Thema Missbrauch und Missbrauchs-Bischofskonferenz´


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz