Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

"Du bist treu, auch wenn wir untreu sind"

30. Jänner 2019 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich wollte dich nicht hören, so bist du mir in meinem Schweigen begegnet" - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Während ich diese Zeilen schreibe, denke ich an all die Momente der letzten Wochen als ich dich
anblickte – ob bei der Elevation der Hostie, oder deinen Korpus am Kreuz – und wie ich mich so oft
fragte, wer du denn eigentlich bist. Oftmals dachte ich in jenen Tagen an den ersten Vers des Psalms
28 „Denn wolltest du schweigen, würde ich denen gleich, die längst begraben sind.“ – des Schweigens habe ich dich angeklagt. Fast schon paradox, dass du, der du Gott bist, auf meiner Anklagebank gesessen hast, die ich dein Geschöpf bin.

So oft blickte ich dich an und die einzigen Worte, die mir noch geblieben waren, sind: „Wer bist du?“ Dein Tun und dein Unterlassen habe ich nicht verstanden, und tue es auch jetzt noch nicht, doch
vielleicht hatte Rahner recht mit der Aussage, dass Glaube darin bestehe, deine Unbegreiflichkeit
auszuhalten. Das verblüffende dabei ist allerdings, dass auch wenn wir deiner Unbegreiflichkeit
einmal nicht mehr standhalten, du standhältst. Du bist treu, auch wenn wir untreu sind, denn du
müsstest dich sonst selbst verleugnen (vgl. 2 Tim 2,13).


Eine Freundin sagte einmal zu mir, dass ich nicht alles im Griff haben müsse und ich das auch gar nicht kann. Auch wenn es ein langsamer Prozess war, verstehe ich nun, dass sie recht hatte. Ich muss nicht alles im Griff haben, ich kann das auch gar nicht, aber du kannst und du hast es im Griff. In den letzten Wochen hast du mich gelehrt loszulassen. Wie zu dem Taubstummen hast du auch zu mir gesprochen „Effata – Öffne dich!“. Du hast die Faust, die krampfhaft mein Herz umschlossen hielt in deine Hände genommen und sie geöffnet.

Vielleicht verstehe ich dein Tun nicht immer, aber ich verstehe, dass du etwas nimmst, um Neues zu geben. Mit deinem Effata hast du mir Freiheit eingehaucht. Ich darf sehen, wie du Zerbrochenes wieder zusammenfügst.

Geduldig setzt du Stein an
Stein, um ein schöneres Bild zu schaffen als es zuvor hätte sein können. Du machst das für mich.
Ich dachte, dass du schweigst. Das du verstummt bist und einfach nur zusiehst, ohne etwas zu tun.

Wo denn dein Wort des Lebens bleibt, habe ich mich gefragt. Wo du inmitten des Sturms bist, schrie
ich dir entgegen. Du bist mir nicht im Sturm begegnet, nein, du bist mir im Schweigen begegnet.

Nicht in deinem Schweigen, sondern in meinem. In dem Schweigen, in dem ich erkannte, dass ich dich vielleicht gar nicht hören wollte. Ich wollte nicht wie Elija sein, der dich um seinen Tod bittet und den du dann weitere 40 Tage und 40 Nächte durch die Wüste schickst.

Vielleicht wollte ich gar nicht
sehen, dass du Elija vor seiner Reise Zeit zum Schlafen, Essen und Trinken gegeben hast. Ich wollte
dich nicht hören, so bist du mir in meinem Schweigen begegnet. Dort wo nichts mehr war, hast du gewartet und jetzt kann ich sagen, wenn nichts mehr ist außer dir, dann ist das genug.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz