Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

'Diese Kids erleiden gerade alle Arten von Missbrauch'

22. Jänner 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident Donald Trump hat gestern seine Unterstützung für die Schüler der Covington Catholic High School bekundet und Medienhetze verurteilt - Erstmals Wort des Bedauerns von "Gay"-Jesuitenpater Martin - Kein Wort des Bedauerns von der Diözese


USA (kath.net)
Zu der medialen Aufregerstory über US-Medien, die am Wochenende reihenweise Fakenews über eine vermeintliche Konfrontation zwischen kath. Schülern aus Kentucky und US-Ureinwohnern verbreitet haben, hat sich gestern am Abend auch US-Präsident Donald Trump zu Wort gemeldet und seine Unterstützung für die Schüler der Covington Catholic High School bekundet. "Es sieht so aus, dass Nick Sandam und die Schüler der Covington Catholic mit frühen Urteilen, die sich als falsch herausgestellt haben, unfair behandelt wurden", schreibt Trump auf Twitter und spricht dann von Hetze durch Medien." Bereits zuvor hat Rand Paul, der republikanische US-Senator aus Kentucky, und Thomas Massie, Abgeordneter zum Kongress, ihre Unterstützung für die Schüler bekundet. "Diese Kids erleiden gerade alle Arten von Missbrauch, die sie nicht verdienen", so Rand Paul.

In der Kritik nicht nur bei den Eltern steht neben der Diözese auch die Schulleitung. Beiden hatten sich unter medialem Druck überschnell zu Wort gemeldet und die vermeintlichen Taten der Schüler offensichtlich ohne jede Rücksprache verurteilt. Gestern hat sich Robert Rowe, der Direktor der Schule, in einem E-Mail an die Eltern gewandt und angekündigt, dass es eine unabhängige Untersuchung geben werde. Rowe selber hat sich in dem E-Mail für das voreilige Verhalten bis jetzt nicht entschuldigt. Er kündigt aber an, dass er aufgrund der Drohungen für die Schüler, die nach der medialen Hetze eingegangen sind, sich bemühen werde, in Zusammenarbeit mit der Diözese und den lokalen Behörden, die Schüler zu beschützen. "Bitte betet für unsere Gemeinschaft", schreibt er dann abschließend. Kein Wort des Bedauerns über das voreilige Verurteilen gab es bis jetzt auch von der Diözese.


Immerhin gab es gestern Abend überrascherweise ein Wort des Bedauerns vom "Gay"-Jesuitenpater James Martin, der nach viel Kritik an seinem Verhalten nach zahlreichen Kritik-Tweets erstmals bedauerte, dass er in diese Kontroverse eingestiegen sei. "Es scheint, dass wir niemals wissen, was in den Herzen der Schüler vorgegangen ist. Daher möchte ich mich bei Ihnen für mein Urteil entschuldigen", schrieb der Pater.

Auch in den deutschsprachigen Medien wurden die Fake-News zum Teil übernommen. Nach viel Kritik haben einigen Medien wie die österreichische "KRONE" die Meldung aber etwas revidiert oder von der Startseite genommen. Der Journalist Stefan Niggemeier kritisierte auf "Uebermedien" das Verhalten der Medien: "Die Darstellung zahlreicher Medien, die sie als die klaren Aggressoren ausmachen, ist falsch. Und das Ausmaß an Hass, das ihnen entgegenschlägt, bestürzend."

Niggemeier spricht dann davon, dass es hier wieder einmal ein Medienversagen gab, weil alle "auf der Grundlage unvollständiger Informationen" in großer Geschwindigkeit eine "einseitige Geschichte verbreitet" haben. "Dass sie sich so schnell verbreitete, liege auch an der vermeintlich eindeutigen Verteilung von Gut und Böse: „Die katholischen, überwiegend weißen Schüler mit ihren Trump-Mützen und ihren Gruppengesängen standen sofort als Übeltäter fest, der Ureinwohner als Opfer der Aggressionen – und selbst die zunächst nur am Rande erwähnten schwarzen Aktivisten waren nicht für eine Rolle als rassistische und homophobe Provokateure vorgesehen", schreibt der Journalist.

Lesetipp: https://uebermedien.de/34797/boese-trump-fans-guter-ureinwohner-die-zu-einfache-geschichte-einer-konfrontation/






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  4. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  7. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  8. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz