Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Wiener Oberrabbiner bei Benedikt XVI.: Kontroverse beigelegt

18. Jänner 2019 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach einer schriftlich geführten Auseinandersetzung um einen Aufsatz des emeritierten Papstes über das Verhältnis von Christen und Juden besuchte eine Delegation orthodoxer Rabbiner in dieser Woche den Vatikan


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Eine Delegation orthodoxer jüdischer Rabbiner um den Wiener Oberrabbiner Arie Folger hat sich mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI. getroffen. Die Begegnung im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten folgte auf eine im vergangenen Jahr schriftlich geführte Auseinandersetzung um einen Aufsatz Benedikts XVI. über das Verhältnis von Christen und Juden und Überlegungen, wie 50 Jahre nach dem Konzilsdekret "Nostra aetate" der Dialog theologisch vertieft werden kann. Missverständnisse zwischen beiden Seiten seien inzwischen ausgeräumt, sagte der Stuttgarter Rabbiner Yehuda Pushkin dem vatikanischen Internetportal "Vatican News" (Freitag).

Das Treffen mit Benedikt XVI. fand demnach bereits am Mittwoch statt. Oberrabbiner Folger sprach danach gegenüber "Vatican News" von einem guten und inhaltsreichen Gespräch. Man könne sich einen Dialog mit den Katholiken über den Punkt der Landverheißung an die Juden vorstellen; darüber habe er den emeritierten Papst informiert. Ein weiteres Gespräch habe es mit Kurienkardinal Kurt Koch gegeben, der im Vatikan für die Beziehungen zum Judentum zuständig ist und der die Veröffentlichung des Aufsatzes von Benedikt XVI. im Sommer 2018 in der Zeitschrift "Communio" mit einem Vorwort einbegleitet hatte.

Der Artikel "Gnade und Berufung ohne Reue" des emeritierten Papstes war ursprünglich nur für den internen Gebrauch am päpstlichen Einheitsrat gedacht. Mit Billigung Benedikts XVI. erschien er im Sommer 2018 in der von Joseph Ratzinger mitgegründeten und vom Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück geleiteten theologischen Zeitschrift "Communio". In der folgenden kritischen Fachdebatte meldeten sich vor allem jüdische wie katholische Stimmen aus dem deutschen Sprachraum zu Wort.


Oberrabbiner Folger publizierte in der Zeitung "Jüdische Allgemeine" eine Replik, die Benedikt XVI. in einem persönlichen Brief ausführlich beantwortete. Folger reagierte seinerseits mit einem Schreiben, in dem er Übereinstimmungen, aber auch klärungsbedürftige Überhangfragen festhielt. Der Briefwechsel erschien wiederum mit Einverständnis des emeritierten Papstes in der "Communio".

Es habe sich die Frage gestellt, ob Benedikt XVI. mit seinem Text hinter die Konzilserklärung "Nostra aetate" über das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum zurückgehe, erinnerte der Stuttgarter Rabbiner Pushkin gegenüber "Vatican News" nun noch einmal an den Beginn der Kontroverse. Nach den Gesprächen in dieser Woche im Vatikan sei er "auf jeden Fall beruhigt". Die Rabbiner könnten "dieses Beruhigungsgefühl in der jüdischen Welt Deutschlands weiter mitteilen", so Pushkin. Ein weitere Teilnehmer der Begegnung, der Darmstädter Rabbiner Jehoschua Ahrens, sagte, auch die Kontroverse um Benedikt XVI. zeige, "dass es konstruktiv weitergeht, dass so etwas keine Dellen hinterlässt". Höhen und Tiefen im katholisch-jüdischen Dialog seien "ganz normal". Heute seien die Beziehungen so gut wie nie zuvor.

Standards im nachkonziliaren Dialog überdenken

In seinem Text problematisiert Benedikt XVI. zwei "Standards" des nachkonziliaren jüdisch-christlichen Dialogs: So hält er die geläufige Ablehnung der sogenannten "Substitutionstheorie", der zufolge die Kirche die heilsgeschichtliche Rolle Israels ersetzt habe, für nachbesserungsbedürftig. Die theologische Tradition habe nicht von "Substitution" gesprochen, schreibt Benedikt. Präzisierungen verlange außerdem die Rede vom "nie gekündigten Bund" - eine Formulierung, die Papst Johannes Paul II. 1980 erstmals gebraucht hat: "Kündigen" sei keine biblische Vokabel, außerdem sei in der Bibel vom Bund nicht im Singular, sondern oft im Plural die Rede - es gebe eine ganze Reihe von Bundesschlüssen, die von Noah über Abraham und Mose bis zur prophetischen Rede vom neuen Bund reiche.

In der Debatte kontrovers diskutiert wurden außerdem die Ausführungen Benedikts zur biblischen Landverheißung an Israel. In seinem "Communio"-Text hieß es, dass die Staatsgründung Israels zwar "nicht unmittelbar aus der Heiligen Schrift abgeleitet werden" könne, aber "in einem weiteren Sinn die Treue Gottes zum Volk Israel" ausdrücke.

Selbstverständlich hätten Juden und Christen darüber Meinungsverschiedenheiten, meinte Oberrabbiner Folger jetzt im "Vatican News"-Interview, "aber wir sind jetzt in diesem Schwung, wo wir versuchen, einander positiv wahrzunehmen". Die katholische Kirche könne und solle sich fragen, wie sie "diese junge energetische jüdische Demokratie, die nicht nur aus Juden besteht, und wo die Rechte der Minderheiten trotz aller Kontroversen stark geschützt werden", wertschätzen und unterstützen könne. Er selbst, so Folger, "glaube nicht, dass es vernünftig und zumutbar ist zu sagen, wenn Juden aus Israel vertrieben wurden, hat das eine religiöse Bedeutung, aber wenn Juden zurückkommen, hat das keine religiöse Bedeutung".

Folger äußerte sich auch zur Bezeichnung "Ältere Brüder im Glauben" für die Juden, die Papst Johannes Paul II. (1978-2005) geprägt hatte. Der Wiener Oberrabbiner halt diese Wortwahl für nicht glücklich, denn "wir reden miteinander auf Augenhöhe". Die Rede vom "älteren Bruder" und "jüngeren Bruder" sei "eigentlich eine innerchristliche Terminologie", er könne "damit aus jüdisch-theologischer Sicht nicht so viel anfangen". Die Beziehung zwischen Christentum und Judentum sei "asymmetrisch", weil das Judentum älter sei. Dennoch hätten beide Religionen viele Werte und Ideen gemeinsam, "und wir wollen auch gewisse ähnliche wichtige Dinge für die Welt und die Gesellschaft. Deshalb nennen wir die Katholiken Partner, Brüder, Verbündete im Versuch, Dinge für die Welt zu tun".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz