Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Wo dein Herz zur Ruhe kommt

18. Jänner 2019 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medjugorje revisited. Eine Silvesterreise an einen der stärksten Orte der Welt. Benedicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Da liegen wir, eingemummt in zerschlissene dünne Sommerschlafsäcke, im Zweimann-Zelt, meine Schulfreundin L. und ich. Plitsch – platsch. Ich zähle bis drei. Plitsch – Platsch. Das Leck dürfte direkt über unseren Köpfen sein. Ich taste vorsichtig, greife in eine kleine Lacke mitten im Zelt und rutsche ein wenig zur Seite. Egal. Meine Reisebegleiterin schläft. Ich starre lange ins Dunkle.

Hundemüde sind wir beide gewesen, heute am späten Nachmittag, als wir eilig das Zelt aufbauten, über uns dunkle Gewitterwolken. Wir sind Rucksacktouristen, mit irgendeinem Autobus angereist, sicherlich war es eine Nachtfahrt, ins südlichste Jugoslawien, damals. Waren wir 15 oder 16? Ich rufe L. an und frage sie, und fünf Minuten später kriegen wir uns nicht mehr ein vor Lachen. „Skorpione waren im Zelt!“, kichert sie 100 Kilometer entfernt von mir ins Telefon. „Es war blau, und es war windschief. Ringsum war nichts – nur Felder!“

Über die marschierten wir dann zur Kirche, dem Mittelpunkt der verstreuten Ortschaften in dem karstigen Gelände. Ein Ort der Gottesbegegnung. Medjugorje. Im Frühsommer vor knapp vierzig Jahren verzogen sich dort ein paar Teenager auf einen Hügel, den Podbrdo. Sie wollten heimlich rauchen, verrät uns die quirlige blonde Dame, eine Schulkollegin und Verwandte von einer der späteren Seherinnen. Sie ist zu unserer Reisegruppe ins Hotel gekommen. Ja: Drei Jahrzehnte nach dem Zeltabenteuer bin ich zum Jahreswechsel wieder hier gelandet, mit Familie, Koffer und komfortablem Zimmer mit Dusche und WC.

Am 24. Juni 1981 ist also sechs Kindern erstmals die Muttergottes erschienen. Sie übermittelte ihnen Botschaften und bat um das Gebet. Die Kinder hätten ab diesem Zeitpunkt keine ruhige Minute mehr gehabt, weiß P. Tomislav Pervan, der von 1982 bis 1988 Pfarrer in Medjugorje war und seit dreißig Jahren Seelsorger dort ist. Sie wurden schikaniert, hinterfragt, überprüft, beobachtet und analysiert. Ihre Kindheit sei vorbei gewesen, schreibt er in seinem Buch „Medjugorje. Ein prophetisches Zeichen für die Welt“.


Was mit einer heimlich gerauchten Zigarette begann, löste einen geistlichen Flächenbrand aus, von Tokio bis Toronto, von Johannesburg bis London, immer und immer wieder rund um die Welt. Geschätzte 50 Millionen Pilger besuchten seither Ort im Nirgendwo. Tausende Berufungen gehen auf das Konto von Medjugorje, ebenso viele Gebetsgruppen und missionarische Initiativen.

Drei dieser Seher bekommen noch heute Botschaften von der Muttergottes, und eine Ahnung davon, wie so etwas abläuft, bekommt man mittlerweile mit „youtube“-Videos. Die katholische Kirche hat noch kein abschließendes Urteil über das Phänomen Medjugorje gefällt. Der Ort gelte als „Gebetsstätte“, und eine von Papst Benedikt XVI. eingesetzte Kommission habe die Geschehnisse dokumentiert und dem Vatikan vorgelegt, weiß P. Pervan.

Er sitzt jetzt vor mir. Ich bin mir sicher, dass ich ihm damals begegnet bin, vor dreißig Jahren, irgendwo im Beichtstuhl oder in der Kirche. Aber meine Erinnerung streikt. Die Zeit ist weitergelaufen. Wir plaudern bei einer Tasse Kaffee, und er ist sehr positiv gestimmt, was Medjugorje betrifft. Ich betrachte ihn. In jeder seiner Gesichtsfalten versteckt sich eine Geschichte, durch seine knolligen Ohren sind zehntausende Beichten hindurch gezogen, hin zu dem, der unsere Sünden vergibt und vergisst. Er spricht von „erschütternden Lebensbeichten“, die in den ersten Monaten und Jahren noch rings um die Kirche, auf der Wiese, abgelegt wurden. Heute gibt es etwa 50 Beichtstühle, aber auch hier steht man Schlange.

Es ist schon faszinierend: Der Ort war damals ein Refugium, eine Heimat für meine suchende, jugendliche Seele. Und er ist es heute noch immer. Er ist einer der stärksten Orte der Welt. Ich war nie ein Fan von Wallfahrtsorten. Aber gegen den starken Frieden, den dieser Ort ausstrahlt, bin ich machtlos. Mich lassen die Plastikrosenkränze ebenso kalt wie die Boutiquen, die nur hunderte Meter von der Kirche entfernt geöffnet haben. Es irritiert mich nicht.

Denn hier ist definitiv ein Ort, an dem Gott zu meiner Seele spricht. Es ist ein Ort, an dem ich plötzlich Dinge beichte, die mir noch nie bewusst geworden sind. Es ist ein Ort, an dem es keine Ablenkungen gibt. Die Rosenkränze, die alle paar Meter angeboten werden, werden hier tatsächlich gebraucht und millionenfach gebetet. Und wer Silvester in die Kirche hinein will, muss sich bereits mittags einen Platz sichern.

Die Highlights von Medjugorje sind zwei Bergtouren, eine auf den kleinen Hügel, den Erscheinungsberg, eine auf den Kreuzberg. Heute wie vor dreißig Jahren gehen manche barfuß über die scharfkantigen Steine. Es ist richtig unwirtlich, ungemütlich, und keiner plaudert auf diesem Weg über belanglose Dinge. Nein, bequem ist dieser Ort nicht. Aber wahr, wie ein durchdringender Lichtstrahl.

In Medjugorje passiert genau das, was Kirche ausmacht: Hier ist der Himmel offen, Menschen erkennen, wer sie sind, entdecken Gott als ihren Retter, Erlöser und Schöpfer, bitten um Vergebung, machen einen Neuanfang, gehen zurück und erzählen anderen davon. Kein kirchlicher PR-Stratege könnte das besser hinkriegen, und irgendwie wirkt es, wie der Film „Mary's Land“ poetisch-fantastisch skizziert, als würde hier jemand Regie führen, nämlich Maria, die Mutter Jesu, die ihn einfach bittet „Jetzt lass doch mich mal machen...!“

Wie auch immer das zu lesen ist in diesem etwas skurillen, aber eindrücklichen Film: Niemand kann leugnen, dass hier etwas passiert, dass hier von unsichtbarer Hand Herzen angerührt, Biographien verändert werden. „Wenn es von Gott ist wird es bleiben. Wenn nicht, dann wird es verschwinden“, kommentierte P. Pervan von Anfang an die Geschehnisse.

Es klingelt, und L. ist jetzt wieder dran. Sie hat mir Fotos geschickt von damals, es war 1987. Da steht sie, beim Abstieg vom Kreuzberg, mitten im Geröll und Gestrüpp, ein paar Meter entfernt von ihr ein paar Schafe. Es sind wunderbare Erinnerungen, und je länger ich darüber nachdenke, desto dankbarer bin ich für diesen abgelegenen Ort, wo Gott damals wie heute seine Gnaden ausschüttet, wo der Friede sich wie ein sanfter, wärmender Mantel um deine Schultern legt, wo dein Herz zur Ruhe kommt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz