Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich dankt Bundeskanzler Kurz

10. Jänner 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großzügige Spende Österreichs an Glaubensbrüder und Schwestern im Orient und Lob für christlich-soziale Haltung der Regierung


Wien (kath.net/pm) Weltweit werden mehr als 100 Millionen Christen auf Grund ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt. Allen voran droht das Christentum im Orient auszusterben. „Die finanzielle Unterstützung der österreichischen Bundesregierung kommt zur richtigen Zeit und ist ein wertvoller Beitrag, den Menschen vor Ort zu helfen und ihre durch Krieg und Verfolgung bestimmte Lebenssituation zu verbessern“, so der Erzbischof der Syrisch Orthodoxen Kirche der Diözese Österreich-Schweiz, Dionysios Isa Gürbüz.

Der Erzbischof führt weiter aus. „Österreich zeigt Haltung, Herz und bleibt seiner Linie der Solidarität treu, die es in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt hat. Kriege führen zu Armut, Elend und zu einer dadurch in Gang gesetzten Migrationsbewegung. Das Geld, das Österreich gespendet hat, hilft den Menschen vor Ort ihre Existenz zu sichern, und sich eben nicht auf den mit Gefahren verbundenen Weg nach Europa zu machen. Diesem Beispiel Österreichs sollten auch andere Regierungen in der EU folgen.“


Die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die ihre Liturgie in aramäischer Sprache (anm. Sprache Jesu) bis heute abhält, ist nach der Urgemeinde in Jerusalem die älteste Kirche der Welt.

Am 22. November 1974 wurde die erste Syrisch-Orthodoxe Kirche Europas in Wien eröffnet. Bis heute existiert diese Kirchengemeinde, namens Mor Ephrem, benannt nach dem Hl. Ephrem dem Syrer. Einst auf der Lainzer Straße siedelte die Gemeinde 2015 in das ehemals katholische Gotteshaus Maria vom Berge Karmel am Stefan Fadinger Platz. Auf mittlerweile ca. 1700 Mitglieder gewachsen, strebt die Kirchengemeinde danach, ihr kulturelles, soziales und religiöses Erbe fortzusetzen. Die Gemeindemitglieder haben Österreich als ihr neues Heimatland ins Herz geschlossen, das ihnen zahlreichen Chancen und Perspektiven ermöglicht hat und sind in Österreich bestens integriert.

Bischof Gürbüz ist glücklich darüber, dass es heutzutage noch eine Regierung gibt, die sich sowohl um die eigene Bevölkerung kümmert, als auch über den Tellerrand hinausblickt und dabei christlich soziales Verhalten vorlebt.

Foto (c) Syrisch-orthodoxe Kirche


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz