Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Slowakei: Sternsingerbrauch boomt

4. Jänner 2019 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Sternsinger-Brauch ist seit 2015 in Deutschland immaterielles Kulturerbe der UNESCO - In Köln existieren die Umzüge bereits seit dem 16. Jahrhundert


Bratislava (kath.net/KAP) Der Sternsingerbrauch - ein Import aus Österreich - boomt in der Slowakei. Unter dem Label "Die gute Nachricht" (Dobra novina) sammeln auch dieser Tage die Könige wieder für Entwicklungsprojekte in Afrika. Laut offizieller Bilanz besuchten im vergangenen Jahr exakt 24.297 Sternsinger in 2.522 Gruppen 65.938 Familien und füllten ihre Kassen mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Organisiert wird die Aktion in der Slowakei von der Bewegung christlicher Kindergemeinschaften ERKO (www.erko.sk) in Zusammenarbeit mit den römisch-katholischen und griechisch-katholischen Pfarren des Landes.

Ein besonderer Höhepunkt wird am Dreikönigstag, 6. Jänner, der erste Sternsingerumzug durch die Pressburger Innenstadt sein. Nach dem Prager und Warschauer Vorbild werden dabei nicht nur Pferde, sondern auch ein Kamel im Einsatz sein. Die Prozession setzt sich am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr auf dem Fischplatz (Rybne namestie) unterhalb des Martinsdoms in Bewegung und führt entlang der Stadtautobahn zur Kapuzinergasse, sodann durch die Hauptachse der Altstadt, die Michaeler- und Venturska-Gasse, und schließlich durch die Herrengasse (Panska) zum Hauptplatz (Hlavne namestie).

Die Sendungsfeiern in den einzelnen Diözesen des Landes fanden bereits am dritten Adventwochenende statt, zumeist geleitet von einem Bischof, aber nur teilweise in den Domkirchen. Bei der Gabenbereitung wurden vorher gesammelte Speisen, hygienische Artikel oder Hilfsmittel für Kindergärten, soziale Einrichtungen oder notleidende Familien zum Altar gebracht. Nach den Gottesdiensten wurden Workshops etwa zum Krippenbasteln, Spiele oder Augenzeugenberichte von Entwicklungshelfern angeboten, die in Afrika im Einsatz waren. In der Jesuitenkirche in Trnava ermunterte Erzbischof Jan Orosch die jungen Leute, ihren Glauben nicht nur beim Sternsingen zu bezeugen.


Papst Franziskus hatte bei der Neujahrsmesse am Dienstag im Petersdom auch eine slowakische Sternsingergruppe begrüßt. Die weiteren als Könige verkleideten Kinder und Jugendlichen kamen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn. Die Tradition, dass junge Katholiken in ihren den Weisen aus dem Morgenland nachempfundenen Gewändern bei der ersten Papstmesse des Jahres mitmachen, besteht seit 2001. Sie brachten die Gaben für die Eucharistie zum Altar und zogen im Anschluss daran mit dem Papst aus dem Petersdom zum Angelusgebet auf dem Petersplatz hinaus.

Brauch ist immaterielles Kulturerbe

Der Sternsinger-Brauch ist seit 2015 in Deutschland immaterielles Kulturerbe der UNESCO. In Deutschland existieren die weihnachtlichen Umzüge laut Kölner "Domradio" bereits seit dem 16. Jahrhundert.

Als Kaiser Friedrich Barbarossa 1162 Mailand eroberte und zerstörte, bemächtigte er sich auch der Reliquien der Stadt. Die Reliquien der Heiligen Drei Könige überließ er seinem Kanzler, dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, der sie am 23. Juli 1164 (Fest der Translation) feierlich in die Stadt Köln überführte. Hier wurde 1180-1225 durch den "Meister von Verdun" für die Reliquien ein kostbarer Reliquienschrein angefertigt, der größte erhaltene des gesamten Mittelalters.

Eine Hochblüte erlebte das Drei-Königs-Fest im Rheinland im 15. Jahrhundert. 1364, 200 Jahre nach der Überführung der Gebeine nach Köln, verfasste der Karmelitermönch Johannes von Hildesheim eine umfassende Legende, in der bereits vom Brauch die Rede ist, hinter einem vorweg getragenen Stern zu ziehen.

Nach heutigem Erkenntnisstand lässt sich das Sternsingen der Jugendlichen und Kinder am Dreikönigstag bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen, wo es sich im Zuge der Gegenreformation ausbreitete. Den Quellen nach haben Kloster- und Chorschüler an Bischofssitzen, Klöstern und Stiften den Brauch eingeführt. Mit Alben, Kronen, Weihrauchfass und drehbarem Stern versehen, zogen die Sänger von Haus zu Haus, trugen überlieferte Sprüche und Lieder vor und erheischten Gaben. Die reformatorische Kritik an der Verehrung der Könige fand so im Sternsingen und in Dreikönigsspielen eine katholische Antwort.

Nach Erhalt eines kleinen Geschenks wurde an oder über der Haustür mit weißer Kreise die neue Jahreszahl mit dem Buchstaben C, M und B in der Form "1X+C+M+B+YZ" angeschrieben. Abgekürzt waren das die Namen der Heiligen Drei Könige, die nach dem verbreiteten Aberglauben Geister und Dämonen abwehren sollten.

Wiederbelebung des Brauchs

Nachdem das Sternsingen in der Vorkriegszeit weitgehend untergegangen war, wurde 1954 von Karl Kumpfmüller, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der Österreichischen MIVA, der Brauch in Österreich wieder eingeführt. 1958 initiierten dann in Deutschland das Aachener "Kindermissionswerk" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die Kinder-Umzüge.

Von der österreichischen Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar kam der Sternsingerbrauch ab 1989 auch in die Nachbarländer. Insbesondere in Tschechien und der Slowakei wurde er ein großer Erfolg.

Sternsinger in Obermillstatt (Kärnten)


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz