Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Fülle der Zeit – damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen

31. Dezember 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus feiert die erste Vesper des Hochfests der Gottesmutter Maria. Danksagung für die Fülle der Zeit und die Freiheit von der Knechtschaft des Gesetzes. Die Mütterlichkeit der Kirche


Rom (kath.net/as) Zum Jahresabschluss und Dank für das Jahr 2018 feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria in der Petersbasilika. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das allerheiligste Sakrament des Altares ausgesetzt und nach einer Zeit der Anbetung das „Te Deum“ angestimmt. Die Feier endete mit dem eucharistischen Segen.

„Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen“ (Gal 4,4-5): in seiner Predigt unterstrich der Papst, dass es sich bei den Worten des Heiligen Paulus um eine „Zusammenfassung des Neuen Testaments“ handle, „die solch einem „kritischen“ Augenblick wie einem Jahreswechsel Bedeutung gibt“.

„Der heilige Paulus sagt deutlich, warum der Sohn Gottes in der Zeit geboren wurde und welches die Sendung war, die der Vater ihm aufgetragen hat: Er wurde geboren, »um freizukaufen«. Das ist der zweite Ausdruck, der uns verwundert: freizukaufen, das heißt, aus den Verhältnissen der Knechtschaft herauszuholen und zur Freiheit zu führen, zur Würde und zur eigenen Freiheit der Kinder Gottes.

Die Knechtschaft, die der Apostel im Sinn hat, ist die des »Gesetzes«, das als ein Bündel von einzuhaltenden Vorschriften verstanden wird. Es ist ein Gesetz, das sicherlich den Menschen erzieht, das durchaus pädagogisch ist, das ihn aber nicht von seiner sündigen Verfasstheit befreit, sondern ihn sozusagen auf diesen Zustand „festnagelt“ und ihn hindert, die Freiheit der Kinder Gottes zu erlangen.“

„Zu dieser Form der Mütterlichkeit der Kirche möchte ich ermutigen, während wir das Hochfest der Gottesmutter Maria feiern. Wenn wir dieses Geheimnis betrachten, erkennen wir, dass Gott »geboren von einer Frau« ist, damit wir die Fülle unseres Menschseins, die »Sohnschaft«, erlangen konnten. Durch seine Herabsetzung sind wir wieder aufgerichtet worden. Aus seiner Kleinheit ist unsere Größe gekommen. Aus seiner Schwäche erwuchs unsere Stärke. Aus seiner Annahme der Knechtsgestalt resultierte unsere Freiheit.“



kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der ersten Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria, Jahresabschluss 2018:

Am Ende des Jahres begleitet uns das Wort Gottes mit diesen beiden Versen des Apostels Paulus (vgl. Gal 4,4-5). Es sind knappe und bedeutungsvolle Aussagen: eine Zusammenfassung des Neuen Testaments, die solch einem „kritischen“ Augenblick wie einem Jahreswechsel Bedeutung gibt.

Die erste Aussage, die uns aufmerken lässt, ist die „Fülle der Zeit“. Sie erhält eine besondere Resonanz in diesen letzten Stunden des Kalenderjahres, in denen wir noch mehr das Bedürfnis nach etwas empfinden, was die Zeit „ausfüllt“. Nach etwas, oder besser noch nach jemandem. Dieser „Jemand“ ist gekommen, Gott hat ihn gesandt: Es ist »sein Sohn«, Jesus. Wir haben vor kurzem seine Geburt gefeiert. Er wurde von einer Frau geboren, von der Jungfrau Maria; er ist unter dem Gesetz geboren, ein jüdisches Kind, das dem Gesetz des Herrn unterstellt ist. Aber wie ist das möglich? Wie kann dies ein Zeichen der »Fülle der Zeit« sein?

Sicher, für den Moment ist es fast unsichtbar und bedeutungslos, doch in etwas mehr als dreißig Jahren wird dieser Jesus eine unerhörte Kraft ausströmen, die immer noch andauert und die ganze Geschichte lang andauern wird. Diese Kraft heißt Liebe. Es ist die Liebe, die allem Fülle verleiht, auch der Zeit. Und in diesem einen Menschen Jesus ist die ganze Liebe Gottes „konzentriert“.

Der heilige Paulus sagt deutlich, warum der Sohn Gottes in der Zeit geboren wurde und welches die Sendung war, die der Vater ihm aufgetragen hat: Er wurde geboren, »um freizukaufen«.

Das ist der zweite Ausdruck, der uns verwundert: freizukaufen, das heißt, aus den Verhältnissen der Knechtschaft herauszuholen und zur Freiheit zu führen, zur Würde und zur eigenen Freiheit der Kinder Gottes. Die Knechtschaft, die der Apostel im Sinn hat, ist die des »Gesetzes«, das als ein Bündel von einzuhaltenden Vorschriften verstanden wird. Es ist ein Gesetz, das sicherlich den Menschen erzieht, das durchaus pädagogisch ist, das ihn aber nicht von seiner sündigen Verfasstheit befreit, sondern ihn sozusagen auf diesen Zustand „festnagelt“ und ihn hindert, die Freiheit der Kinder Gottes zu erlangen.

Gottvater hat seinen eingeborenen Sohn in sie Welt gesandt, um aus dem Herz des Menschen die alte Knechtschaft der Sünde auszureißen und so seine Würde wiederherzustellen. Denn aus dem Herzen der Menschen kommen – wie Jesus im Evangelium lehrt (vgl. Mk 7,21-23) – alle schlechten Gedanken und alles Böse, die das Leben und die Beziehungen verderben.

Hier müssen wir innehalten – innehalten, um mit Schmerz und Reue zu bedenken, warum auch in diesem zu Ende gehenden Jahr so viele Männer und Frauen unter versklavenden und menschenunwürdigen Bedingungen gelebt haben und immer noch leben.

Auch in unserer Stadt Rom gibt es Brüder und Schwestern, die sich aus verschiedenen Gründen in dieser Situation befinden. Ich denke besonders an die vielen Menschen, die kein Zuhause haben. Es sind mehr als zehntausend. Im Winter ist ihre Lage besonders hart. Sie sind alle Söhne und Töchter Gottes, aber verschiedene, zum Teil sehr komplexe Formen der Knechtschaft haben dazu geführt, dass sie am Rand menschlicher Würde leben.

Auch Jesus wurde in eine ähnliche Situation hineingeboren, aber nicht zufällig oder wegen eines Missgeschicks: Er wollte so geboren werden, um die Liebe Gottes des Vaters für die Kleinen und Bedürftigen sichtbar zu machen. Auf diese Weise streute er in der Welt den Samen des Gottesreichs aus, des Reiches der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens, wo keiner mehr Sklave ist, sondern alle Brüder und Schwestern, Kinder des einen Vaters.

Die Kirche in Rom möchte nicht gleichgültig gegenüber den Formen der Knechtschaft unserer Zeit sein, und sie möchte sie auch nicht einfach beobachten und versorgen, sondern sie will in diese Realität eintreten und den Menschen in dieser Situation nahe sein.

Zu dieser Form der Mütterlichkeit der Kirche möchte ich ermutigen, während wir das Hochfest der Gottesmutter Maria feiern. Wenn wir dieses Geheimnis betrachten, erkennen wir, dass Gott »geboren von einer Frau« ist, damit wir die Fülle unseres Menschseins, die »Sohnschaft«, erlangen konnten. Durch seine Herabsetzung sind wir wieder aufgerichtet worden. Aus seiner Kleinheit ist unsere Größe gekommen. Aus seiner Schwäche erwuchs unsere Stärke. Aus seiner Annahme der Knechtsgestalt resultierte unsere Freiheit.

Wie könnten wir all dies anders nennen als Liebe? Die Liebe des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, zu der die Mutter Kirche in aller Welt heute Abend ihren Lob- und Dankgesang erhebt.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz