Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Nigeria: Mehr als 2000 Menschen sind von Boko Haram gefangen

29. Dezember 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die entführte 15-jährige Leah weigert sich, zum Islam zu konvertieren - Vater: „Das Vertrauen und der Glaube meiner Tochter haben mich erkennen lassen, dass ich mit einer wunderbaren Jüngerin Jesu unter einem Dach gelebt habe."


Luzern (kath.net/KIN) Die 15-jährige Leah wurde zusammen mit 110 Mitschülerinnen entführt, als Boko Haram am 19. Februar 2018 ein Internat in Dapchi, in der Diözese Maidiguri im Nordosten von Nigeria, überfiel. Einen Monat später starben einige der Mädchen in der Gefangenschaft und die übrigen wurden befreit, mit Ausnahme von Leah. Diejenigen, die befreit wurden, berichteten, dass Leah die einzige Christin der Gruppe war, und die Terroristen sie zwingen wollten, zum Islam zu konvertieren, sie sich jedoch geweigert hatte.

Am Glauben festhalten

Die Mutter von Leah, Rebekka, bittet darum, weiterhin für Leah zu beten: „Ich weiss, dass Gläubige in aller Welt für die Befreiung meiner Tochter beten und sich dafür einsetzen; doch bis heute habe ich meine Leah noch nicht wiedergesehen. Ich möchte die Christen bitten: Hört nicht auf, zu beten, bis sie zurückkommt.“


Ihre Weigerung, den Glauben an Christus zu verleugnen, bewegt ihren Vater Nathan sehr: „Das Vertrauen und der Glaube meiner Tochter haben mich erkennen lassen, dass ich mit einer wunderbaren Jüngerin Jesu unter einem Dach gelebt habe. Ihr Zeugnis, dass sie sich niemals von Christus abwenden wird, auch nicht angesichts der Todesdrohungen durch Boko Haram, macht mich stolz auf ihren festen Glauben an den Herrn.“

Für Leah beten

Im Oktober veröffentlichte die Terrorgruppe ein Video, in dem sie damit drohte, Leah als “lebenslange Sklavin„ zu halten.

Der Erzbischof von Jos, Ignatius Kaigama, erhob vor einigen Wochen − während er anlässlich der Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit in der Welt in Malta war − auch seine Stimme für die Bitte von Leahs Mutter. Der Erzbischof rief eindringlich zum Gebet für alle Personen auf, die sich in der Gewalt von Terroristen befinden: „Ich lade euch alle dazu ein, für Leah und all jene zu beten, die gefangen gehalten werden, weil sie sich weigern, ihrem Glauben abzuschwören. Leah hat sich dafür entschieden, weiterhin Christin zu sein, selbst in Anbetracht eines möglichen Todes. Sie ist durch ihr mutiges Festhalten an ihrem Glauben und an ihrer christlichen Identität ein grossartiges Beispiel. Wir müssen für alle Menschen beten, die gefangen gehalten werden, traumatisiert sind und sich in Händen von Terroristen in grosser Gefahr befinden.“

Man schätzt, dass immer noch mehr als 2000 Frauen, Kinder und junge Männer von Boko Haram gefangen gehalten werden. Die Frauen werden gezwungen, zu konvertieren, Kämpfer dieser Gruppe zu heiraten und wer sich weigert, erleidet brutale Gewalt. «Kirche in Not» unterstützte Projekte in Nigeria im Jahr 2017 mit rund CHF 1.7 Mio.

«Kirche in Not (ACN)» ist ein internationales katholisches Hilfswerk päpstlichen Rechts, das 1947 von Pater Werenfried van Straaten (Speckpater) als „Ostpriesterhilfe“ gegründet wurde. Es steht mit Hilfsaktionen, Informationstätigkeit und Gebet für bedrängte und Not leidende Christen in rund 140 Ländern ein. Seine Projekte sind ausschliesslich privat finanziert. Das Hilfswerk wird von der Schweizer Bischofskonferenz für Spenden empfohlen.
Spenden mit dem Vermerk «Nigeria» können gerichtet werden an:

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland


Foto: Die 15-jährige Leah Sharibu vor ihrer Entführung durch Boko Haram (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 30. Dezember 2018 

Ein wirklich starkes Glaubenszeugnis..

-
dieses 15-jährig. Mädchen Leah-
dem Glauben an JESU- TREU zu bleiben, angesichts monatelanger Todesdrohung oder lebenslanger Versklavung!
-
Welch` wohl innigste Gottesliebe u. unerschütterl. Gottvertrauen in mitten dieser anhaltenden TODES-Gefahr erfüllt dieses junge Mädchen..!?

Hinter dem ich, wie ich spüre, weit/ sehr weit noch zurück bleibe- wenn ich heute u. jetzt in dieser Entscheidung stehen müsste!
-
Auch das wunderbare Zeugnis des Vaters u.sein bedingungsl. JA! zur Entscheidung seiner Tochter- berührt mich!

Es rüttelt erneut wach- tägl. bewusster unserer Glaubensgeschwister in den Ländern der Verfolgung + des Terrors zu gedenken u.
den lfd. weltweiten Aufrufen zu Gebet + Opfer (auch Sühne..!)- wieder treuer zu entsprechen!
-
In diesem Erkennen u. Bemühen verbunden..


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz