
CDU stimmt für Förderung der Pro Familia-Abtreibungsklinik in Mainz17. Dezember 2018 in Prolife, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Im Zuge der Haushaltsberatungen wurde vergangene Woche mit den Stimmen von SPD, FDP, Grünen und CDU erneut eine institutionelle Förderung von Pro Familia-Mainz beschlossen. Die AFD protestiert dagegen und übt scharfe Kritik an der CDU
Mainz (kath.net) Im Zuge der Haushaltsberatungen für den Landeshaushalt 2019/20 wurde vergangene Woche mit den Stimmen von SPD, FDP, Grünen und CDU erneut eine institutionelle Förderung des medizinischen Zentrums der Pro Familia-Mainz beschlossen. In diesem Zentrum werden unter anderem Abtreibungen durchgeführt. Kritik an der Entscheidung gab es am Freitag von der AFD. Der familien- und kirchenpolitische Sprecher der rheinland-pfälzischen AfD-Landtagsfraktion Michael Frisch meinte dazu: "Selbst wenn Abtreibungen unter bestimmten Bedingungen straffrei bleiben, ist es dem Staat dennoch untersagt, solche rechtswidrigen Handlungen unmittelbar zu finanzieren." Frisch erklärte auch, dass die AfD-Fraktion den Antrag gestellt habe, den Förderbetrag in Höhe von etwa 82.000 Euro pro Jahr zu streichen und stattdessen Einrichtungen zu unterstützen, die explizit dem Schutz des menschlichen Lebens und der Hilfe für schwangere Frauen in Not- und Konfliktsituationen dienen. "Solche Einrichtungen sind beispielsweise der Verein Lichtzeichen in Vallendar oder das Haus Sankt Anton in Plein." Außerdem werde von der AfD die Einreichung einer Normenkontrollklage hinsichtlich des betreffenden Haushaltstitels überlegt. Michael Frisch kritisiert in dem Zusammenhang vor allem die CDU: "Wir bedauern sehr, dass neben den Regierungsparteien auch die CDU unseren Antrag abgelehnt hat. Der geringe Stellenwert, den der Lebensschutz mittlerweile in der Union hat, ist daran einmal mehr klar zu erkennen. "

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |