Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Zollitsch-Satz ist „sehr katholisch“

10. Dezember 2018 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christ & Welt“: Der emeritierte Freiburger Bischof Zollitsch sage, er sei nur seinem Gewissen und Gott verantwortlich, doch übersehe „Zollitsch wie viele seiner Mitbrüder“ dabei, dass es auch eine juristische und moralische Verantwortung gebe.


Freiburg (kath.net) Der frühere Erzbischof von Freiburg, Robert Zollitsch, werde in der Frage der Verantwortung für den sexuellen Missbrauch und seiner Vertuschung in seinem Bistum nie „konkret“. So kommentieren Fabia Klask und Raoul Löbbert in der als Beilage in der „Zeit“ scheinenden Zeitschrift „Christ & Welt“ in ihrem Vorspann ihre Transkribierung eines Interviews mit Zollitsch. Das Videointerview trage – trotz aller Ernsthaftigkeit der Verzeihungsbitte von Zollitsch – „so gut wie nichts“ zur Aufarbeitung bei. Zollitsch flüchte „an besonders heiklen Stellen“ sogar in das „Wir“ und behauptet, er habe nie allein entschieden, sondern, Zitat Zollitsch, „Wir waren alle beteiligt.“. Doch erläutere er nicht, wer sich hinter diesem „Wir“ verberge. Dies mache den Satz des früheren DBK-Vorsitzende brisant, denn nun „wird kein Bischof mehr behaupten können, er selbst habe sich nichts vorzuwerfen“.


Auch ein weiterer Zollitsch-Satz habe bleibende Bedeutung, „denn er ist sehr katholisch“. Zollitsch sage nämlich, er sei nur seinem Gewissen und Gott verantwortlich. „Dieser Satz spiegelt ein Selbstverständnis, das nur eine Verantwortlichkeit kennt – die des Sünders gegenüber dem Herrn“, kommentieren die beiden Autoren weiter. Doch übersehe „Zollitsch wie viele seiner Mitbrüder“ dabei, „dass Verantwortung auf Erden viele Gesichter hat und es neben der juristischen auch eine moralische Verantwortung gibt gegenüber den Opfern und der Gesellschaft.“ Der Satz – egal „ob bewusst gewählt oder nicht“, lasse „die vormalige Entschuldigung in anderem Licht erscheinen. So als wolle Zollitsch sich selbst von Schuld freisprechen“, indem er einerseits die Verantwortung „zur privaten Glaubenssache“ erkläre und sie andererseits „auf möglichst viele Schultern“ verteile.

Das Interview mit dem Hamburger Journalistenbüro „Crimespot“ sei kurzfristig von Zollitschs Anwalt organisiert worden, so erläuterten die beiden Autoren, „offenbar fürchtete man kritische Anfragen und organisierte das Interview deshalb lieber selbst.“

Zollitsch war von seinem Amtsnachfolger, dem aktuellen Erzbischof von Freiburg Stephan Burger, öffentlich für seinen Umgang mit einem Missbrauchsfall durch einen katholischen Priester im Schwarzwald kritisiert worden. Dort soll es durch den Pfarrer systematischen Missbrauch an mindestens 60 Kindern gegeben haben, kath.net hat berichtet.

Link zum „Christ & Welt“-Beitrag in voller Länge:
Robert Zollitsch: "Wir waren alle beteiligt"

Archivfoto Erzbischof Zollitsch (c) Andreas Gerhardt/Erzbistum Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz